Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sonja Fischer

    Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen
    Schutz der Entscheidungsfreiheit im Rahmen der Verkaufsförderung
    Geschichten durch das Schlüsselloch
    Materielles Recht
    Dunkle Tage - Ich stehe dir bei
    ReFaWi - Übungsfälle
    • ReFaWi - Übungsfälle

      7 Bände, Ausgabe 2022

      • 1072pages
      • 38 heures de lecture

      Die Reihe bietet angehenden Rechtsfachwirten und -fachwirten umfassende Informationen und praxisnahe Inhalte, die auf die spezifischen Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Sie behandelt zentrale Themen des Rechts, vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die tägliche Arbeit erforderlich sind, und unterstützt die Leser bei der Vorbereitung auf Prüfungen. Durch anschauliche Beispiele und klare Erklärungen wird das Verständnis komplexer rechtlicher Zusammenhänge gefördert. Ideal für alle, die sich auf eine Karriere im Rechtsbereich vorbereiten möchten.

      ReFaWi - Übungsfälle
    • Dunkle Tage - Ich stehe dir bei

      Ausdrucksstarke Illustrationen und starke, aufbauende und anerkennende Worte für traurige oder depressive Menschen. DE

      • 70pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch ermutigt Leser, sich mit ihrer aktuellen Lebenssituation auseinanderzusetzen und diese anzuerkennen, anstatt dagegen anzukämpfen. Es bietet Trost und vermittelt das Gefühl von Unterstützung, besonders für Menschen, die sich traurig oder depressiv fühlen. Durch ansprechende Texte und Bilder wird eine angenehme Leseatmosphäre geschaffen, die den Lesern hilft, ihre Emotionen zu akzeptieren. Es ist ein wertvolles Geschenk für jemanden, der in schwierigen Zeiten Unterstützung benötigt und daran erinnert wird, dass es in Ordnung ist, sich nicht immer gut zu fühlen.

      Dunkle Tage - Ich stehe dir bei
    • Seit 55 Jahren lebt die Autorin im Süden Bayerns. Die Ursache, die sie vor Jahren zum Schreiben brachte, mag ungewöhnlich erscheinen und war dennoch ihre Antriebsfeder, nicht aufzugeben: „Ein Fernstudium in Belletristik hat mir geholfen, den Zwang, originell sein zu müssen, abzulegen und einfach nur das auszudrücken, was ich sagen wollte. Ein Versuch, den Sie jetzt in Ihren Händen halten.“ Sonja Fischer will weiterschreiben. Ihre Geschichten werden wieder in Schubläden verstauben, bevor sie sie hervorholt. „Was aus ihnen wird, liegt nicht in meiner Hand, und der Zweifel, dass alles Bessere schon geschrieben wurde, wird mich wohl immer begleiten.“

      Geschichten durch das Schlüsselloch
    • Der Schutz der Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers ist ein zentrales Element des Lerkeitsrechts. Verkaufsförderungsmaßnahmen haben das Potenzial, die Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers stärker zu beeinflussen als klassische Werbung. Um diese Freiheit zu wahren, müssen Verbraucher über die Bedingungen der Inanspruchnahme informiert werden und ihre Entscheidungen ohne unangemessene Beeinflussung treffen können. Früher wurden übertriebenes Anlocken, psychischer Kaufzwang, extremer Zeitdruck und aleatorische Reize als problematisch erachtet, doch im Kontext des heutigen Verbraucherleitbildes ist Zurückhaltung geboten. Unangemessene Beeinflussung wird nur dann angenommen, wenn die Rationalität der Kaufentscheidung des Verbrauchers vollständig ausgeschaltet ist. In Verbindung mit Verkaufsförderungsmaßnahmen wird der Verbraucher als aufmerksamer und informierter wahrgenommen, jedoch sinkt seine Kritikfähigkeit, je höher er den Zusatzwert der Maßnahme einschätzt. Der moderne Verbraucher zeigt zudem eine gewisse Resistenz gegenüber Verkaufsförderaktionen und lässt sich weniger von Dankbarkeits- oder Peinlichkeitsgefühlen leiten. Das Buch untersucht diese Aspekte im Kontext der nationalen Regelungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie der aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene, insbesondere im Hinblick auf den Vorschlag für eine Verordnung über Verkaufsförderung und die Richtlinie über unlautere Geschäftsp

      Schutz der Entscheidungsfreiheit im Rahmen der Verkaufsförderung
    • Studieninteressierte haben heute einen erhöhten Informationsbedarf zu Inhalten und Anforderungen von Studiengängen. Ein effektiver Ansatz zur Deckung dieses Bedarfs und zur Förderung des Studienerfolgs ist die Bereitstellung spezieller Beratungsangebote durch Hochschulen. Im Fokus steht die Frage, wie eine umfassende Eignungsberatung auf Basis standardisierter Testverfahren durch moderne Informationstechnologien realisiert werden kann. Ein entwickeltes Framework (ViTAmIn3E-Prinzip) umfasst zentrale Designkriterien wie Visualisierung, Textgestaltung, Aufbau und Navigation, multimediale Inhalte, Interaktivität, Individualität sowie Ergonomie. Dieses Framework begleitet die Bewertung und Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen. Eine prototypische Umsetzung verdeutlicht die Möglichkeiten der Informationsvermittlung, wobei hochschulspezifische Aspekte in den Kompetenz-, Interessen- und Wissenstests sowie im interaktiven Informationsmaterial berücksichtigt werden. Zusätzliche Hilfestellungen und eine ansprechende visuelle Gestaltung fördern die Testdurchführung und liefern nützliche Informationen. Die Umsetzbarkeit einer webbasierten Eignungsberatung für den wirtschaftswissenschaftlichen Bereich wird durch die Anwendung demonstriert. Die Evaluierung zeigt, dass der Auswahlprozess der Studieninteressierten effektiv unterstützt werden kann, wodurch kompetente Bewerber auf die Fakultät aufmerksam gemacht und ein positives Hochschul

      Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen