Jürgen Klingelhöfer Livres





Das Buch behandelt die Frage, wie Neurologen und Allgemeinmediziner der heterogenen und oftmals komplexen klinischen Symptomatik der Multiplen Sklerose begegnen können und beschäftigt sich mit dem Management des wechselnden klinischen Krankheitsverlaufs, der individuell schwer vorhersehbar ist. Es dient zum einen als Wegweiser durch die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten, denn in der Praxis kann die individualisierte Therapie mit dem gezielten Einsatz der verschiedenen Immuntherapeutika für die Behandelnden sehr herausfordernd sein. So ist im Buch sowohl der Immuntherapie als auch der symptomatischen Therapie viel Raum gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Patientenführung - mit konkreten Hinweisen für das Gespräch mit Betroffenen u. a. zu den Themen psychosoziale Situation, Beruf, Familie, Sexualität, Schwangerschaft, Impfungen, Ernährung, sportliche Aktivität, Mobilität, Führerschein und Reisen.
Alle relevanten Krankheitsbilder mit Epidemiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnose und differenzierter Therapie - orientiert an den Leitlinien. Darüber hinaus psychiatrische Diagnostik sowie Themen wie Demenz, Psychosomatosen etc. Neu in der 4. Auflage: * Überarbeitet und erweitert: Kopfschmerz, Neuropathischer Schmerz, MS, Hirnvenenerkrankungen, Neuroonkologie * Neue Kapitel: Liquorzirkulationsstörungen, palliativmedizinische Aspekte in der Neurologie und ein Kapitel zu Scores. Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 12 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich - 6 Monate kostenlosen Zugang zu DoctorConsult. de, dem Online-Nachschlagewerk für Ärzte * Kommentierte Befunde EMG (Elektromy-ogramm) * Kommentierte Befunde EEG (Elektroenze-phalogramm) * Histologische Befunde von Hirntumoren (Angebot freibleibend)
(HL) Klinikleitfaden Neurologie/Psychiatrie Klingelhöfer/Rentrop (copy) „ Alle klinisch relevanten Fakten zur Neurologie und Psychiatrie “ Inklusive Untersuchung, Diagnostik und Arbeitstechniken mit zahlreichen Abbildungen „ Spezialkapitel: Neuroonkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik “ Informationen zur Rechtslage und Gutachtertätigkeit Neu in der 3. Auflage „ Schmerzsyndrome “ Schlaf " Psychiatrie-Kapitel mit operationalisierten Diagnosekriterien