Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sonja Dünnebeil

    Die Lübecker Zirkel-Gesellschaft
    Regesten Kaiser Friedrichs III.
    Aussenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter
    Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017
    • Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017

      • 521pages
      • 19 heures de lecture

      Das Grabmal Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) im Wiener Stephansdom ist eines der bedeutendsten Kunstwerke des Spätmittelalters in Österreich. Durch eine interessante Stilvielfalt gekennzeichnet ist es zu einem einzigartigen Memorialdenkmal geworden, das in seiner Gesamtheit jedoch bisher kaum erforscht wurde. Lediglich die Deckplatte, die eines der wenigen archivalisch gesicherten Werke des berühmten Bildhauers Niklas Gerhaert van Leyden darstellt, wurde immer wieder thematisiert. Die 500. Wiederkehr des Jahres 1517, in dem das Hochgrab endgültig fertiggestellt wurde, bot den Anlass für eine von Grund auf neue Analyse nach modernen methodischen Ansätzen. Die Herausgeberin hat eine Expertengruppe von Historikern, Kunsthistorikern, Epigraphikern, Heraldikern und Theologen versammelt, die im vorliegenden, opulent ausgestatteten und reich bebilderten Band eine wissenschaftliche Neubewertung dieses singulären Monuments vorlegen.

      Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017
    • Die Jahre des dritten Bandes mit Urkunden aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien sind vor allem gekennzeichnet durch die Auseinandersetzung Kaiser Friedrichs III. mit seinem Bruder Albrecht VI. um die Vorherrschaft in Österreich ob und unter der Enns. In diesem Zeitraum konnte der Kaiser aber auch verschiedene Einigungen und Verträge mit dem Erzbischof von Salzburg, mit dem Herzog von Bayern-Landshut und mit den Königen von Böhmen und von Ungarn abschließen, die wichtige Meilensteine seiner – auch internationalen – politischen Tätigkeit bildeten und zur Konsolidierung seiner Hausmacht führten. Daneben treten die täglichen Rechtsgeschäfte zutage, so dass der vorliegende Band zahlreiche bisher unbekannte politisch, sozial-, rechts- und wirtschaftsgeschichtlich interessante Urkunden vorstellt, die weit über lokalhistorische Interessen.

      Regesten Kaiser Friedrichs III.