Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Lutz

    Wenn Makler betrügen ... und Banken mitmachen
    Erzählkultur
    Partizipation und Engagement im Netz
    Mein Alltag, die Medien und ich
    Data-Driven Marketing und der Erfolgsfaktor Mensch
    Klaus Lutz, Acrobatics
    • Data-Driven Marketing und der Erfolgsfaktor Mensch

      Schlüsselfaktoren und Kernkompetenzen für das Marketing der Zukunft

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Daten, Daten, Daten – und was ist mit Menschen? Bei der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen werden datengetriebene Ansätze und Technologien immer bedeutender. Doch der entscheidende Faktor für den Geschäftserfolg ist der Mensch, der die Daten nutzt und Prozesse mit Leben füllt. Dieses kompakte Buch richtet sich an Marketingprofis, Verantwortliche für Digitalisierung, Personalleiter sowie an alle, die datengetriebene, analytische Ansätze als Erfolgsvoraussetzung sehen und die Zukunft in der digitalen Arbeitswelt verantwortlich gestalten wollen. Der Autor stellt einen Bezugsrahmen mit sieben Punkten vor, mit dem es gelingt, sich und andere auf die Zukunft in der von Technologie geprägten Welt vorzubereiten. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, warum analytisches Denken, Neugier und Integration zentrale Fähigkeiten im Marketing sind und an welchen Stellen die Agilität gesteigert werden muss. Der Leser profitiert von anwendbarem Wissen, handfesten Tipps und Hinweisen zur Umsetzung in der Praxis.

      Data-Driven Marketing und der Erfolgsfaktor Mensch
    • Mein Alltag, die Medien und ich

      Glossen und Tipps eines Medienpädagogen

      Ein Leben ohne Medien wäre vielleicht sinnvoll, ist aber nicht mehr möglich. Die Medien sind unsere treuen Alltagsbegleiter geworden und somit auch häufig der Grund für Überraschungen oder skurrile Erlebnisse. Beim Arztbesuch stellen wir fest, dass Dr. Google unsere Diagnose stellt. Wenn wir das Handy zu Hause vergessen, sind wir kaum in der Lage den Tag zu überstehen. Und die neuen Scannerkassen, die man selbst bedienen muss, verhindern die dringend notwendige Bevorratung mit Lebensmitteln. Mit genauer Alltagsbeobachtung und viel Witz erzählt Klaus Lutz vom Leben mit Medien und gibt Ratschläge für „mediengestresste“ Eltern. Einen weiteren Anlass zum Schmunzeln bieten die Karikaturen des Nürnberger Künstlers Gymmick.

      Mein Alltag, die Medien und ich
    • Partizipation und Engagement im Netz

      Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Das Internet eröffnet zahlreiche Möglichkeiten politischer Beteiligung für Jugendliche. Ein Klick auf den „Gefällt mir“-Button in sozialen Netzwerken kann sowohl eine flüchtige Stellungnahme als auch eine durchdachte politische Äußerung darstellen. Um allen Jugendlichen den Zugang zu diesen Möglichkeiten zu ermöglichen, ist Medienbildung entscheidend. Die Herausforderung für die Medienpädagogik der kommenden Jahre besteht darin, Jugendliche zu ermutigen, die neuen medialen Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Fragen wie die Motivation junger Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an gesellschaftlichen Diskursen und die Einflussnahme solcher zivilgesellschaftlicher Beteiligung stehen im Raum. Zudem gilt es, gesellschaftliche Hindernisse für eine erfolgreiche Beteiligung zu identifizieren und abzubauen. Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle ePartizipationsdebatte und beantwortet zentrale pädagogische Fragestellungen. Dabei werden theoretische Diskurse und praktische Erkenntnisse gleichwertig behandelt. Die Pädagogik ist gefordert, Partizipationsprozesse stärker in der Medienpädagogik zu verankern und Jugendlichen die nötigen Rahmenbedingungen für ePartizipation zu bieten. Über ein Jahr hinweg wird alle zwei Monate ein Beitrag aus dem Buch zum Download bereitgestellt, beginnend mit einem Beitrag von Ulrike Wagner und Niels Brüggen.

      Partizipation und Engagement im Netz
    • Sprache ist der Schlüssel zu Integration und Bildung. Kinder müssen verstehen, was in Kita, Schule oder Hort gesagt wird, und sich verständlich machen, um sich an sozialen Prozessen zu beteiligen und von Lernprozessen zu profitieren. Dies ermöglicht ihnen, soziale Beziehungen aufzubauen und andere Kulturen kennenzulernen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der kompetente Umgang mit Medien, da wir in einer Mediengesellschaft leben, in die Kinder von Anfang an hineinwachsen. Es ist entscheidend, Konzepte zu entwickeln, die Kinder befähigen, selbstbestimmt, kritisch und kreativ mit Medien umzugehen und diese für ihre individuellen Interessen zu nutzen. Medien können auch Integration in soziale Prozesse fördern, insbesondere für Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich zu beteiligen. Das Buch konzentriert sich auf die Verbindung von Sprachförderung und Medienkompetenz. Es zielt darauf ab, die Potenziale des Zusammenspiels von Medien und Sprache aufzuzeigen und Modelle der Projektarbeit vorzustellen. Pädagogische Fachkräfte erhalten sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anleitungen, die als Inspirationsquelle für kreative Arbeit mit Kindern und Medien dienen.

      Erzählkultur