Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Roland Kroell

    21 mars 1954
    Auf dem Weg zu den drei Belchen. Magisches Belchendreieck - Tagebuch, Gedichte, Fotos
    Die Salpeterer. "Freie, keiner Obrigkeit untertane Leut' auf dem Hotzenwald"
    Der Ruf der Schwarzen Madonnen. Segenssprüche und Betrachtungen
    Zeugen der Megalithkultur am Hochrhein- Elsaß - Jura. Handbuch zum Weiterforschen
    Mittelalterliche Minne-Oper in 3 Akten: Tantris & Îsôt
    Roland Kroell: Der Barde vom Hochrhein - Liederbuch
    • Roland Kroell: Der Barde vom Hochrhein - Liederbuch

      Lieder, Balladen, Gedichte, Biografisches, Gedanken und Hintergründe - 50 Jahre Roland Kroell Musik

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Liedern, Balladen und Gedichten, die das Leben und die künstlerische Entwicklung von Roland Kroell, dem Barden vom Hochrhein, widerspiegeln. Über fünf Jahrzehnte hinweg (1970-2020) verarbeitet der Autor biografische Elemente, persönliche Gedanken und historische Hintergründe, die stark von seiner Zeit als Hörspielkomponist geprägt sind. Themen wie Paracelsus, Kaspar Hauser und die Salpetererbewegung werden behandelt, ebenso wie sein Engagement in der Anti-Atomkraftbewegung, was seine künstlerische Identität maßgeblich beeinflusste.

      Roland Kroell: Der Barde vom Hochrhein - Liederbuch
    • Mittelalterliche Minne-Oper in 3 Akten: Tantris & Îsôt

      Nach Tristan & Isolde von Gottfried von Straßburg - Das Mysterium der Liebe im Abendland - neu komponiert von Roland Kroell. Vorwort Thomas Lehner, Nachwort Claudia Ailyn Libor

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Neuinterpretation des Mittelaltersingspiels basiert auf Gottfried von Straßburgs Tristan und Isolde. Roland Kroell hat 550 Verse des Originaltexts in Mittelhochdeutsch vertont und in drei Akten arrangiert. Diese Komposition verbindet historische Elemente mit musikalischer Kreativität und bietet eine frische Perspektive auf die klassische Tragödie von Liebe und Verlust.

      Mittelalterliche Minne-Oper in 3 Akten: Tantris & Îsôt
    • Die schwarzen Madonnen repräsentieren die große Göttin und berühren tief. Sie symbolisieren die Verbindung von Himmel und Erde sowie das Herz, das es zu entwickeln gilt. Das Buch enthält Segenssprüche, Betrachtungen und Gebete, die Kraft spenden, und berichtet von Besuchen an heiligen Orten der Schwarzen Madonnen in Europa.

      Der Ruf der Schwarzen Madonnen. Segenssprüche und Betrachtungen
    • Die Freiheitsbewegung der Salpeterer im Hotzenwald (18. und 19. Jahrhundert) kämpfte für Selbstbestimmung in der freien Grafschaft Hauenstein, die 1806 endete. Die Bewohner wählten Volksvertreter, verfügten über eine eigene Armee und wehrten sich gegen die Obrigkeit. Hans Friedle Albietz, ein Salpetersieder, wurde zum Märtyrer der Bewegung.

      Die Salpeterer. "Freie, keiner Obrigkeit untertane Leut' auf dem Hotzenwald"
    • Der erste Teil erzählt von einer dreiwöchigen Reise im magischen Belchendreieck, das die Belchen im Schwarzwald, Vogesen und Schweizer Jura umfasst. Er enthält Tagebuchaufzeichnungen, Gedichte, Fotos, Lieder, Zeichnungen und Botschaften des inneren Weisen Chlagachan, die die Pilgerziele der Kraftberge darstellen.

      Auf dem Weg zu den drei Belchen. Magisches Belchendreieck - Tagebuch, Gedichte, Fotos
    • Kurzgeschichten über besondere Waldgänge im Südschwarzwald, die das Gefühl von Freiheit und Bedrohung im Wald thematisieren. Erlebnisse in der Einsamkeit und Stille des Waldes, gepaart mit kuriosen Begegnungen wie aufspielenden Waldbesitzern und einem Jäger, der "Waldbaden mit Singen" verbietet.

      Waldgänge. Kurzgeschichten aus dem Wald
    • In der nordischen Sage ist Wieland der Schmied, Sohn des Meerriesen Wate (adda Wasser), er lernte sein Handwerk bei den Zwergen, lebte mit seinen Brüdern Eigil (aighe-il hoch, gros) und Slagsidr (Schlag-Eisen, sideros griechisch) zusammen mit drei Schwanenjungfern, die ihnen aber nach sieben Jahrendavonflogen. Von König Nidung im Nibelungenland gefangen gesetzt, entfloh er in einem von ihm gefertigten Schwanenkleids. Der Musiker und Komponist Roland Kroll hat das Wielandlied aus der Edda neu getextet und ihm etwas die Brutalität genommen. Inspiriert hatten ihn Wilhelm Jordans Fassung: Edda-die heiligen Lieder der Ahnen (1889) und Heinz Schauenburg: Die Didriks-Chronik. Das Geschehen findet im Wolfstal im Schwarzwald statt...

      Das Wielandlied
    • Sagen, Mythen und Legenden: Wandern im Dreiland

      Wandern zu magischen Orten der Kraft

      Die Region des Dreilandes ist ein faszinierendes Wanderparadies. In der einmaligen Kulturlandschaft des Grenzgebietes von Deutschland, Frankreich und Schweiz führt uns Roland Kroell zu magischen Orten der Kraft. Auf den Höhen der Berge und an stillen Ufern bewaldeter Seen ist noch ein Stück unberührter Natur erhalten geblieben. Kelten, Römer und Alemannen kannten noch die alten Wege über die Gebirge im Nordjura, die Elsässer Vogesen und den Schwarzwald in Baden. Manche Sagen, Mythen und Legenden sind überliefert worden und geben uns Einblicke in vergangene Zeiten. Der Autor hat sich auf den Weg gemacht, um ein spannendes Kulturgut weiterzugeben. Enstanden ist eine spannende Entdeckungsreise zu magischen Orten der Kraft, wie Mond- und Sonnenbergen, zu sagenhaften Orten im Hotzenwald... Die Bilder Innen sind in S/W!

      Sagen, Mythen und Legenden: Wandern im Dreiland
    • Mythologisch Reisen Schwarzwald

      Orte der Kraft im Schwarzwald

      Ob Roland Kroell sich auf die Suche nach den Spuren des legendären König Artus begibt, die Melusinensage von Schloß Stauffenberg nacherzählt, zur schwarzen Madonna nach Haslach i. K. pilgert, oder den geheimnisvollen Sonnenmenhir auf dem Storenwaldkopf aufsucht, immer weiß er, die Faszination dieser magisch- und sagenumwobenen Orten der Kraft spürbar zu machen. Der Autor führt den Leser und Wanderer zu Dolmen und Hinkelsteinen, keltischen Kultplätzen, Kapellen und Kreuzen, Quellen, Wasserfällen, Seen und anderen zauberhaften Orten. Er nimmt ihn mit auf Wanderungen und kurze Ausflüge, erzählt Geschichten und Begebenheiten, die das Besondere der Schwarzwälder Kulturlandschaft unterstreichen und gibt praktische Tipps, wo alte Bräuche noch lebendig sind und alte Feste noch gefeiert werden. Das Buchwerk ist als Gesamtausgabe nun erhältlich. Die Bilder Innen sind S/W! Reprint von Mythologisch Reisen Südschwarzwald-Kaiserstuhl und Mythologisch Reisen Mittel-Nordschwarzwald - Moritz Schauenburg Verlag

      Mythologisch Reisen Schwarzwald