Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Maria Besse

    1 janvier 1958
    Historische Grenzsteine
    Steinbacher Schulchronik
    Grenzsteine und Grenzen der Schaumburger Wälder im 18. Jahrhundert
    Landschaft und Kulturraum von Thalexweiler (Lebach) im 18. Jahrhundert
    Moselfränkisches Wörterbuch
    The mayor of Hornbach Stadtschultheiß Isaac Besse (1652 - 1725)
    • In dem Buch wird die Pfalz-Zweibrücker Bannrenovation von 1789/90 in Exweiler und Schellenbach eingehend behandelt. Ziel der neuen Pfalz-Zweibrücker Verwaltung war die Abschaffung der Stückelteilung und die Zuteilung des Landes an die Banneserben als privates Eigentum. Das Buch behandelt insbesondere die Flurnamen am Ort. Es ist aber auch eine Fundgrube für Familienforscher. Es enthält die drei ältesten Thalexweiler Katasterkarten von 1790.

      Landschaft und Kulturraum von Thalexweiler (Lebach) im 18. Jahrhundert
    • Prof. Dr. phil. Maria Besse aus Merzig studierte Romanistik und Germanistik an der Universität des Saarlandes und leitete von 2001 bis 2011 das Projekt „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“ in Kaiserslautern. Seit 2012 ist sie am Lessico Etimologico Italiano (LEI) in Saarbrücken tätig und unterrichtet. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Ältere deutsche Philologie, Fach- und Sondersprachen, Lehnwort- und Interferenzforschung, Namenkunde und Dialektologie. Thomas Besse aus Lebach-Dörsdorf, Diplomverwaltungswirt und Regierungsoberamtsrat, arbeitet seit fast 35 Jahren im saarländischen Ministerium für Inneres und Sport. Er ist für die Organisation der Europa- und Kommunalwahlen im Saarland verantwortlich und seit 2012 im Vorstand der Saarländischen Familienkunde, wo er Buchveröffentlichungen betreut. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Regionalgeschichte und Genealogie. Johannes Naumann aus Lebach-Thalexweiler, Historiker und Numismatiker, studierte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte sowie Kunstgeschichte in Saarbrücken, Nancy und Paris. Er war als Numismatiker im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim tätig und engagiert sich in regionalen Vereinen wie dem Historischen Verein für die Saargegend. Von 2005 bis 2010 war er Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Benediktinerabtei Tholey und deren Einflussbereich.

      Landschaft und Kulturraum von Dörsdorf (Lebach) vom 16. bis zum 18. Jahrhundert