Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Wagner

    Vorgehensweisen im Internationalen Anlagen- und Maschinenbau
    Das Ende der Blender
    Economic analyses of the European patent system
    Software product quality control
    Mobile Travel App Guide. Edition 2012 powered by ITB
    Well-being from West to East
    • The "Mobile Travel App Guide - Edition 2012 powered by ITB" showcases a wide range of travel apps, presented in detail with text and images. Following the success of the first edition at ITB Berlin 2011, this updated version is part of the esteemed ITB Library and reflects the growing use of smartphone applications in Germany.

      Mobile Travel App Guide. Edition 2012 powered by ITB
    • Software product quality control

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Quality in software is context-dependent and varies according to stakeholder goals. To develop high-quality software, a clear specification of quality is essential, but this specification can become outdated over time. Continuous quality control is necessary for ongoing evaluation of a product’s properties against updated quality goals. This guide assists in establishing and executing continuous quality control within your environment. It begins with an introduction to quality, distinguishing between process and product quality, and defining key quality-related terms. The discussion then moves to quality models, which serve as the foundation for quality control, detailing how to plan for desired product qualities and ensure their delivery throughout the software lifecycle. The main concepts and techniques of continuous quality control are presented, including the quality control loop and techniques such as reviews and testing. Each chapter includes sample scenarios, and a dedicated chapter explores various applications of quality control techniques in industrial settings. This resource is designed for practitioners in software engineering and quality assurance, helping them enhance processes, plan for quality, and implement advanced quality control techniques. It is also valuable for students and lecturers in computer science, particularly in courses focused on software quality, maintenance, and assurance.

      Software product quality control
    • Wagner analyses problems associated with institutional changes (duration of patent examination and opposition mechanisms), the expansion of the patentable subject matter and organizational challenges for industrial patentees.

      Economic analyses of the European patent system
    • Das Ende der Blender

      Die medialen Muster der Ehrlichkeit

      5,0(1)Évaluer

      Viel Lärm um nichts? Wem kann man noch trauen? Im Zuge der Wirtschaftskrise haben die Menschen das Vertrauen in die Politik, in die Banken und in die gesamte Finanzwelt verloren. Es wurde geblufft, korruptes Verhalten auf die Spitze getrieben, gelogen und getäuscht. Mediale Skandale sind an der Tagesordnung: Aufgedeckt! Verdächtig! Überführt! In immer kürzeren Abständen werden hoch angesehene Menschen desavouiert. Mit dem wachsenden Misstrauen in Institutionen ist auf Seiten der Öffentlichkeit der Anspruch an die Wahrheit wesentlich gewachsen. Kein Stein bleibt auf dem anderen. Wenn die alten Methoden zur Vertrauensbildung nicht mehr wirken, ist „mehr vom Gleichen“ das falsche Rezept. Dieses Buch führt anhand zahlreicher Beispiele zu einem Muster, das dem neuen Zeitalter zwischen Misstrauen und Bedürfnis nach Wahrheit gerecht wird und dazu führt, das verloren gegangene Vertrauen wiederherzustellen.

      Das Ende der Blender
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1.3, Hochschule Aalen, Veranstaltung: Internationales Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Besonders der Export bescherte den Maschinen- und Anlagenbauern deutliche Zuwächse. Die Nachfrage kam vor allem aus dem Fernen Osten. Damit dies so bleibt, müssen sich die Firmen in den Weltmärkten positionieren. In den letzten Jahren ist der Absatz im internationalen Anlagen- und Maschinenbau (ABuMB) kontinuierlich gestiegen. Die stärkste Entwicklung war hierbei in den Schwellen- und Entwicklungsländern zu beobachten. Der größte Abnehmer deutscher Maschinenbauprodukte ist hierbei China, aufgrund ihrer massiv expandierenden Volkswirtschaft. Mit 8 % Umsatzanteil ist China der zweitwichtigste Handelspartner deutscher Maschinenbauer. Laut einer Veröffentlichung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vom 29.11.2006 in Frankfurt lag der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau im Oktober 2006 um real 19 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Bei der Auslandsnachfrage gab es ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. In dem Drei-Monatsvergleich August bis Oktober 2006 ergibt sich insgesamt ein Zuwachs von 17 Prozent im Vorjahresvergleich, speziell bei den Auslandsaufträgen ein Plus von 12 Prozent. Die oben angeführten Zahlen und die damit verbundene stete Konjunktur und Zunahme des Exportes im internationalen ABuMB, zeigen wie wichtig es ist, über die Voraussetzungen und Vorgehensweisen bei der Generierung und Abwicklung internationaler ABuMB-Projekte Bescheid zu wissen. Dieses Projekt wurde im Zuge der Lehrveranstaltung Internationales Projektmanagement erarbeitet. Inhalt dieser Projektarbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen, Instrumentarien und Methoden bei der Akquisition und Projektierung von Internationalen Anlagen- und Maschinenbaugeschäften zu schaffen.

      Vorgehensweisen im Internationalen Anlagen- und Maschinenbau
    • Der Begriff des Völkerrechts beschreibt eine überstaatliche Rechtsordnung, die die Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten, hauptsächlich Staaten, regelt und auf Frieden abzielt. Charakteristisch sind die Gleichberechtigung der Mitglieder und das Fehlen eines zentralen Gesetzgebungsorgans. Die lange Vorgeschichte des Völkerrechts und der Idee eines Völkerbundes zeigt, dass bedeutende Denker wie Hugo Grotius und Jean Jacques Rousseau bereits im Hochmittelalter an dieser Idee arbeiteten. Der Einfluss dieser Konzepte blieb jedoch lange Zeit gering, bis sie im 19. Jahrhundert durch internationale Kooperationen an Bedeutung gewannen, insbesondere im Zuge der Industriellen Revolution.

      Der Völkerbund und das Völkerrecht im Spiegel der kantischen Schrift Zum ewigen Frieden
    • Das Selbstbestimmungsrecht wird in dieser Studienarbeit als ein oft theoretisches Konzept betrachtet, dessen praktische Umsetzung in Krisensituationen herausfordernd ist. Die Autorin analysiert die Diskrepanz zwischen der Anerkennung dieses Rechts und den Schwierigkeiten, es in der Realität durchzusetzen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Rahmenbedingungen in Westeuropa und beleuchtet die Komplexität des Themas aus einer kritischen Perspektive.

      Südtirol und die verwehrte Selbstbestimmung?
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der europäischen Außenpolitik und die Rolle der Europäischen Union als außenpolitischer Akteur. Sie beleuchtet die Komplexität, die entsteht, wenn nationale Politiken und verschiedene Institutionen in den Entscheidungsprozess einfließen. Der Autor argumentiert, dass die EU nicht einfach als einheitlicher Akteur betrachtet werden kann, da zahlreiche Akteure und deren intergouvernementale sowie supranationale Verflechtungen die Außenpolitik beeinflussen. Diese vielschichtige Situation erschwert die Schaffung einer kohärenten Außenpolitik auf europäischer Ebene.

      Konstruktivismus und Diskurse
    • Ambivalente Innovationen

      Möglichkeiten und Grenzen aleatorischer Demokratietheorie

      Die Arbeit untersucht die Rückkehr der Lotterie als politisches Element in der modernen Demokratie, die einst im antiken Athen erfolgreich war. Angesichts der aktuellen Herausforderungen der Demokratie auf nationaler und supranationaler Ebene wird die Diskussion um die Chancen und Risiken dieser Praxis neu entfacht. Nach einer langen Phase der Ablehnung, in der prominente Denker wie Hume und Kant den Zufall als unzulänglich erachteten, zeigt sich, dass die Idee der politischen Lotterie eine mehr als vierzigjährige Geschichte hat und nun wieder in den politischen Diskurs eintritt.

      Ambivalente Innovationen