Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Volker Bank

    1 janvier 1964
    Vom Wert der Bildung
    Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern
    Die Entfaltung beruflicher Bildung in Sachsen
    Über Evaluation
    Von der Organisationsentwicklung zum systemischen Change-Management
    Bildung und Effizienz
    • Stellen wir den Diskurs der Ökonomie der Erziehung vom Kopf zurück auf die Füße! In dieser Schrift wird von der dominierenden sozioökonomischen Argumentation auf eine didaktische Argumentation zurück geführt - wobei die didaktische Argumentation sich ökonomischer Denkfiguren bedient: So zeigt sich, daß 'Bildung' nicht allein aus humanistischen Gründen und trotz vorgeblicher 'ökonomischer Sachzwänge' einzufordern ist, sondern gerade wegen seiner bislang unbeachteten einzigartigen Stellung im Rahmen des ökonomischen Diskurses von besonderer Bedeutung bleiben muß.

      Bildung und Effizienz
    • Im früheren Königreich Sachsen entstand vor über einhundert Jahren eine Bildungslandschaft im Medium des Beruflichen, deren Dynamik durch die zupackende Initiative der sächsischen Unternehmer geprägt worden war. In einem der Kernländer der Industriellen Revolution bildeten die Menschen nicht nur schöngeistig weiter, sondern sie suchten ihren Verständnishunger für ihre Arbeitsaufgaben in selbst begründeten Schulen und Kursen zu stillen. Dieses galt ebenso für die Bewegung der Arbeiterbildung wie für die örtlichen Vereinigungen der Industrie und der Gewerbe. Sachsen erhielt so den Beinahmen „Land der Fachschulen“. Ein Verständnis des heutigen Schulwesens und seiner Weiterentwicklung ist ohne den historischen Blick zurück über die Schulter nicht denkbar ...

      Die Entfaltung beruflicher Bildung in Sachsen
    • Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern

      Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse

      Die KMK hat 2008 Mindestanforderungen an die fachwissenschaftliche Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern festgelegt, um die Qualität des Bildungswesens zu sichern. Die Fachkompetenz von Lehrkräften ist schon aufgrund theoretischer Überlegungen, aber auch empirischen Studien zufolge eine notwendige Bedingung guten Fachunterrichts. Mangels Lehrkräften mit einer einschlägigen Fakultas wird der Ökonomieunterricht jedoch häufig fachfremd erteilt. Insofern besteht ein großes Interesse daran zu überprüfen, ob sich die fachfremd Lehrenden in ihren fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten von den Lehrenden signifikant unterscheiden, die über eine einschlägige Fakultas verfügen. Aber auch letztere müssen bestrebt sein, ihre Fachkompetenz weiterzuentwickeln, um mit der dynamischen Entwicklung sowohl der Wirtschaft als auch der Ökonomik Schritt zu halten. Beides induziert einen nicht unmaßgeblichen Weiterbildungsbedarf. Um fachliche Fortbildungsangebote gezielt ausgestalten zu können, ist eine vorangehende Weiterbildungsbedarfsanalyse unabdingbar. Dafür wäre ein möglichst standardisiertes und leicht zu handhabendes Diagnoseinstrument hilfreich. Der vorliegende Band präsentiert hierzu die Ergebnisse einer Pilotstudie.

      Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern
    • Volker Bank studierte Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Romanistik an den Universitäten Karlsruhe und Kiel mit Abschluß als Diplom-Handelslehrer. Nach Lehrtätigkeiten in Frankreich und Deutschland ist er heute als Privatdozent beim Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Kiel tätig. Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten an den Universitäten Chemnitz, Potsdam und Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in interdisziplinären Fragestellungen wie dem Bildungscontrolling, dem Bildungsmanagement und der Bildungsökonomie. Die aktuelle Thematik der Schul- und Organisationsentwicklung wurde von ihm didaktisch geleitet zu einem Systemischen Change Management ausgebaut.

      Vom Wert der Bildung