Compact, complet, maniable. Traduit pour la première fois en langue française, le livre du professeur Peter Kugler offre les bases de l'anatomie, de la physiologie et de la pathologie sous une forme facilement compréhensible. Ce livre de poche richement illustré contient toutes les notions importantes sur le corps humain pour les personnes en formation dans les métiers de la santé ainsi que pour les étudiants en médecine. Clarté des explications et apprentissage facile : le couplage d'une page de texte avec une page d'illustrations en regard facilite la compréhension et l'apprentissage, tout comme le rappel du contenu au début de chaque chapitre. Approche en rapport avec l'exercice clinique : des indications cliniques, la description des maladies les plus fréquentes ainsi que des techniques d'examen couramment utilisées permettent de faire le lien avec la pathologie. Recherches facilitées pour trouver rapidement la réponse : un index très détaillé facilite une recherche orientée des contenus anatomiques, physiologiques et pathologiques qui sont indiqués chacun avec un code de couleur propre. Meilleure mémorisation : des questions de révision à la fin de chaque chapitre servent à préparer les examens. Anatomie, physiologie, pathologie du corps humain, un ouvrage essentiel pour tous ceux qui veulent avoir un aperçu complet des connaissances actuelles sur ce sujet.
Peter Kugler Livres






Swiss Monetary History since the Early 19th Century
- 268pages
- 10 heures de lecture
The book explores the evolution of the Swiss Franc, detailing its journey to becoming a significant global currency. It examines the historical factors, economic policies, and market dynamics that contributed to its strength and international recognition. Through this analysis, readers gain insight into the Swiss financial system and the currency's role in global economics.
Lernen leicht gemacht – ''Der menschliche Körper'' von Prof. Dr. Peter Kugler bringt Anatomie auf den Punkt. Das opulent bebilderte Taschenbuch enthält alle wichtigen Lehr- und Lerninhalte rund um den menschlichen Körper – für Auszubildende und Studierende im Pflege- und Gesundheitswesen sowie für Medizinstudenten in der Vorklinik. Alles gut erklärt: Hervorragende, farbige Zeichnungen illustrieren die fundierten Textinhalte. So wird Lernen leicht: Die gegenüberstehenden Text-Bild-Einheiten machen die Inhalte besonders übersichtlich und erleichtern das Lernen ebenso wie die Inhaltsübersichten zu Beginn der Kapitel. Praxisnah mit klinischen Bezügen: Klinische Hinweise, die häufigsten Krankheitsbilder und Beschreibungen der wichtigsten Untersuchungsmethoden ermöglichen den Brückenschlag zur Krankheitslehre. Die Nomenklatur orientiert sich an der klinischen Praxis. Besser einprägen: Wiederholungsfragen am Ende der Kapitel dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Schnell Nachschlagen, schnell Zurechtfinden: Ein umfangreiches Sachregister ermöglicht das gezielte Nachschlagen, die anatomischen, physiologischen und pathologischen Inhalte sind jeweils mit eigener Überschriftsfarbe gekennzeichnet.
Der menschliche Körper
Anatomie Physiologie Pathologie
''Der menschliche Körper'' - das unerlässliche Nachschlagewerk zu den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie!Dieses Buch ist bestens geeignet für Auszubildende und Studierende im Pflege- und Gesundheitswesen sowie für Medizinstudenten in der Vorklinik - auch zur Examensvorbereitung.Im Doppelseitenprinzip werden Ihnen alle wichtigen Lehr- und Lerninhalte rund um den menschlichen Körper erklärt mit jeweils farbigen Anatomie-Zeichnungen auf der gegenüberliegenden Seite. Jedes Kapitel startet mit einer Inhaltsübersicht und schließt mit Wiederholungsfragen zum Thema.In bewährter Form finden Sie Hinweise zur Klinik, die Darstellung der häufigsten Krankheitsbilder und Beschreibungen der wichtigsten Untersuchungsmethoden. Sie ermöglichen den Brückenschlag zur Krankheitslehre. Die Nomenklatur orientiert sich an der klinischen Praxis
Kontakt
Mit der Methodik des Kontaktmodells Führung und Kommunikation erfolgreicher gestalten
MedAT und TMS - Der menschliche Körper
Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen für Medizinertests (auch für Ham-Nat & EMS)
Welt mit kleinen Fehlern günstig abzugeben
- 228pages
- 8 heures de lecture
Sie kennen das Sie wachen eines Morgens in einem wildfremden Bett auf, können sich an absolut nichts vom Vortag erinnern, müssen sich mit gekränkten Kühlschränken und neurotischen Navigationsgeräten auseinander setzen und erfahren nebenbei, dass sie von einer interdimensional tätigen Organisation als Tester für deren verschiedene Weltmodelle angeheuert wurden. Und als ob das nicht schon genügen würde müssen sie sich noch mit schlecht gelauntem Gemüse herumschlagen. Das Buch erzählt die fiktive Geschichte von Max, der sich mit bevormundenden Kühlschränken, spottenden Navigationsgeräten, divenhaften Fahrstühlen, einen digitalen Assistenten in Frauenkleidern, einer nicht ganz menschlichen Hornbrille, seinen Stimmen im Kopf, Männern in Tarnanzügen, Realitätsverformern, der Firma und Erika in einer möglichen Zukunft auseinander setzen muss. Und in lustig.
In diesem Buch findet man alles, was man über die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten wissen sollte. Seit dem 17. Jahrhundert galten Ausdehnung, Bewegung, Gestalt und einige andere Eigenschaften als primäre, Farbe, Klang, Geruch, Geschmack und Wärme hingegen als sekundäre Qualitäten, wobei die ersten meist als etwas Objektives, die zweiten hingegen als etwas Subjektives betrachtet wurden. Eine eigenartige Unterscheidung, doch inzwischen ist sie längst zum selbstverständlichen Bestandteil unserer Kultur geworden, der auch dann noch vorausgesetzt wird, wenn er ausdrücklich zurückgewiesen wird. In diesem Buch wird der ontologische Status der primären Qualitäten untersucht und mit dem subjektiven Wesen der sekundären Qualitäten verglichen; anschließend werden zahlreiche Unterscheidungskriterien auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Physiker, Psychologen und Neurowissenschaftler können sich in dem Buch über die philosophischen Grundlagen ihres Faches informieren, und Fach-Philosophen werden wohl über die Schlußfolgerung überrascht sein, daß die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten und damit die begriffliche Trennung von “Geist” und “Körper” soziale und anthropologische Ursprünge hat.
Die Suche nach künstlicher Intelligenz ist vom Glauben getragen, daß Maschinen, die wie Menschen funktionieren, auch wie Menschen sind. Dieser funktionalistische Leitgedanke hat in den letzten Jahrzehnten auch die philosophische Beschäftigung mit dem menschlichen Geist geprägt. Heute ist der Funktionalismus tot, wenn auch noch nicht ganz. Dieses Buch schildert sein Sterben und beschreibt, was nach ihm kommt: eine neue Hermeneutik des Geistes, die zugleich eine Hermeneutik des menschlichen Daseins ist. Dabei werden die Grundlagen einer empirischen Theorie psychologischer Interpretationen erarbeitet.