Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen. Tatsachen, die bei manchen Zeitgenossen stilles Kopfnicken auslösen. Doch anstatt zu handeln, geht man zur Tagesordnung über und verschreibt sich dem Prinzip Hoffnung: „Irgendwann wird’s schon besser.“ Doch weit gefehlt! Ronald Schnetzer beleuchtet das Thema aus einem neuen Blickwinkel. Er zeigt, wie Selbsterkenntnis mit Work-Life-Balance zusammenhängt und sich privat und geschäftlich positiv auswirkt. Anhand von prägnanten Beispielen und eindrücklichen Erlebnisberichten zeigt er, wie man Achtsame Selbsterkenntnis umsetzt, um damit glücksfähiger zu werden.
Ronald Schnetzer Ordre des livres






- 2014
- 2014
Achtsame Unternehmensführung
Plädoyer für ein sofortiges Umdenken im Management
Keine andere Betätigung bietet so viele Chancen, unseren Mitmenschen zu Lernprozessen und innerem Wachstum zu verhelfen, wie eine ganzheitlich verstandene Achtsame Unternehmensführung. Ronald Schnetzer gibt kompakt und verständlich Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 20 Jahren Beratung, Coaching und Training im Bereich Prozessmanagement weiter. Er zeigt, wie Unternehmensführung, Prozessmanagement, Selbsterkenntnis, Burnout-Prävention und Work-Life-Balance zusammenhängen. Anhand von nachvollziehbaren Schritten und Beispielen wird gezeigt, wie Achtsame Unternehmensführung insbesondere mittels Achtsamen Prozessmanagements in Unternehmen umgesetzt wird, um mit leistungsfähigeren und zufriedeneren Führungskräften und Mitarbeitenden nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
- 2014
Achtsames Prozessmanagement
Work-Life-Balance und Burnout-Prävention für Unternehmen und Mitarbeitende
70 Prozent der Projekte in Unternehmen scheitern. 85 Prozent der Mitarbeitenden sind nicht engagiert. Nur 7 Prozent der Betriebe haben bereits ein Prozessmanagement, und 50 Prozent der Manager sind Burnout-gefährdet. Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen. Ronald Schnetzer zeigt anhand spannender Fakten, einleuchtender Beispiele und nachvollziehbaren Techniken, wie es anders gehen kann. Sein Buch basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus über 20 Jahren Beratung, Coaching und Trainings für Prozessmanagement. Es beleuchtet das Thema unter einem neuen Blickwinkel und zeigt, wie Prozessmanagement, Selbsterkenntnis und Work-Life-Balance zusammenhängen. Anhand von Methoden, Techniken und Beispielen wird gezeigt, wie Achtsames Prozessmanagement in Unternehmen umgesetzt wird, um mit leistungsfähigeren und zufriedeneren Managern und Mitarbeitenden nachhaltigen Erfolg zu haben.
- 2012
Workflow-Management kompakt und verständlich
Praxisorientiertes Wissen in 24 Schritten
- 88pages
- 4 heures de lecture
Das Buch vermittelt praxisnahes Wissen über Workflow-Management (WFM) und dessen Rolle bei der Neustrukturierung von Geschäftsprozessen. Es zeigt, wie WFM-Systeme zur schnellen Umsetzung neuer Prozesse beitragen und umfassendes Prozessmanagement ermöglichen. In 24 klar strukturierten Schritten werden praktische Erfahrungen und Forschungsergebnisse präsentiert. Die übersichtliche Gestaltung mit Grafiken und erklärenden Texten fördert ein zügiges Verständnis und dient als Grundlage für erfolgreiche Anwendungen in der dynamischen Geschäftswelt und Informationstechnologie.
- 2012
Business Excellence effizient und verständlich
Praxisrelevantes Wissen in 24 Schritten
- 88pages
- 4 heures de lecture
Das Buch fokussiert sich auf die Gestaltung von Unternehmensstrukturen und Managementsystemen mit einem prozessorientierten und kundenorientierten Ansatz. Es bietet praxisnahe Erfahrungen sowie Forschungsergebnisse und erläutert in 24 klaren Schritten, wie Business Excellence durch effektives Prozessmanagement erreicht werden kann. Die übersichtliche Darstellung mit Grafiken und erläuternden Texten fördert ein schnelles Verständnis und dient als wertvolle Grundlage für die Umsetzung in der Praxis.
- 2001
Business Excellence effizient und verständlich
- 83pages
- 3 heures de lecture
Business Excellence durch Prozessmanagement! Das Buch gibt prägnant Erfahrungen aus der Praxis und Forschung wieder und beschreibt, wie vorzugehen ist. In 24 Schritten wird anschaulich und kompakt Punkt für Punkt präsentiert.
- 1999
Das Manager-Magazin (4/99) urteilt: „Das Beste, Kürzeste und Anschaulichste, was es je zum Thema gab.“ Das Buch das Thema Business Process Reengineering (BPR), d. h. eine Vorgehensart, die das kundenorientierte Prozessdenken unter Nutzung des IT-Potentials in den Vordergrund stellt. Ausgangspunkt sind die Fragen: Wie würde das Unternehmen prozessorientiert mit dem heutigen Wissen und beim gegenwärtigen Stand der Informationstechnologie neu gegründet und strukturiert? Wie würde es aussehen, wenn ganz von vorne begonnen werden könnte? Das Buch gibt prägnant Erfahrungen aus der Praxis und Forschung wieder. In 24 Schritten wird anschaulich und kompakt Punkt für Punkt präsentiert. Die übersichtliche Darstellung der Reihe, links eine Grafik und rechts ein erklärender Text, ermöglicht das rasche und gezielte Aneignen und Verstehen als Grundlage für eine erfolgreiche Praxis.
- 1999
Das neue Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, aktuelles Managementwissen zum Thema Workflow-Management management- und praxisnah zu vermitteln. Workflow-Management (WFM) unterstützt die Umsetzung des sich momentan etablierenden Prozessgedankens. Geschäftsprozesse werden in grösserem Umfang neu strukturiert. Bei der raschen Realisierung der neuen Prozesse leisten Workflow-Management-Systeme einen wesentlichen Beitrag und ermöglichen ein umfassendes Prozessmanagement. Im Bereich zwischen der dynamischen, betrieblichen Geschäftswelt und der Informationstechnologie kristallisiert sich das Potential dieser Idee heraus. Das Buch gibt prägnant Erfahrungen aus der Praxis und Forschung wieder. In 24 Schritten wird anschaulich und kompakt Punkt für Punkt präsentiert. Die übersichtliche Darstellung der Reihe, links eine Grafik und rechts ein erklärender Text, ermöglicht das rasche und gezielte Aneignen und Verstehen als Grundlage für eine erfolgreiche Praxis.
- 1997
Die 90er Jahre markieren eine Zeit des tiefgreifenden Wandels, dessen Auswirkungen erst zu erkennen sind. Ausgelöst durch globale Trends, insbesondere die Revolution der Informationstechnologie (IT), erfordert dieser Wandel eine grundlegende Neugestaltung bestehender Strukturen und Prozesse. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Lösungsansätze und Quantensprünge zu finden, anstatt nur marginale Optimierungen vorzunehmen. Business Process Reengineering (BPR) stellt das kundenorientierte Prozessdenken in den Vordergrund und nutzt das Potenzial der IT: Wie würde ein Unternehmen prozessorientiert mit dem heutigen Wissen und Stand der Technologie neu strukturiert? BPR und Workflow-Management-Systeme verlangen eine Orientierung an Prozessen sowie an den beteiligten Menschen, was die Grundlage für ein fundamentales Hinterfragen und die Umsetzung notwendiger Veränderungen legt. Gleichzeitig muss die Entwicklung der IT-Infrastruktur beachtet und gefördert werden, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Die Auswirkungen von BPR betreffen nicht nur Prozesse, sondern auch Strategien, Strukturen, Berufsbilder und Unternehmenskulturen. Die Dissertation bietet eine theoretische Einführung, gefolgt von einer empirischen Untersuchung in der Schweiz und konkreten Hinweisen für die praktische Umsetzung eines BPR-Projekts in den Dimensionen Strategie, Struktur, Kultur und IT. Sie richtet sich an LeserInnen aus Informatik und Betriebswirt