Blue Helmets and Black Markets
- 208pages
- 8 heures de lecture
A major contribution to our understanding of contemporary urban warfare, war economies, and the political repercussions of humanitarian...
Peter Andreas est un politologue éminent dont les travaux explorent l'interaction complexe entre les frontières, la sécurité et le commerce mondial. Son érudition examine de manière critique les forces qui façonnent la politique internationale et les réalités vécues de l'interconnexion dans le monde moderne. Andreas adopte une approche analytique rigoureuse pour comprendre les défis géopolitiques contemporains, offrant des perspectives qui relient la théorie académique aux implications du monde réel.
A major contribution to our understanding of contemporary urban warfare, war economies, and the political repercussions of humanitarian...
Ein Leningrader Poem / Gedichte gegen den Krieg
Der Autor ergreift klar Partei für die Opfer von Kriegen und thematisiert sowohl die historischen Gefechte um Leningrad im Zweiten Weltkrieg als auch die gegenwärtige Situation in der Ukraine. Mit eindringlichen Bildern und leidenschaftlichen Worten kritisiert er die Kriegstreiber und gibt den Gefallenen eine Stimme. Durch seine eindrucksvolle Sprache wird er zum Sprachrohr für das Unbehagen der Friedfertigen und schafft ein wichtiges, zorniges Werk im Großformat, das zum Nachdenken anregt und den Frieden einfordert.
Die Arbeit analysiert Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen durch die Verkürzung der stationären Liegezeiten bei zwei urogynäkologischen Operationsmethoden: der Suburethralband-Operation und der Deszensus-Operation mit Mesh. Angesichts der aktuellen Spitalsreformen wird ein erster Ansatz zur Berechnung von Einsparungen präsentiert. Die Studie zeigt auf, wie eine Verlagerung der Suburethralband-Operation in den tageschirurgischen Bereich sowie eine Reduzierung der Liegezeit bei der Deszensus-Operation zu signifikanten Kosteneinsparungen führen können.
Das Antlitz des Menschen wird wie ein entwickeltes Foto sichtbar, mit all seinen Konturen. Die Erinnerungen verblassen im Familienalbum und weichen Illusionen und der Zeit der Wundheilungen.
Trends & Chancen bis 2030
Die goldene Währung im Food Marketing ist das Vertrauen der Menschen in Qualität, Geschmack und Sicherheit der angebotenen Produkte – doch wie kann dieses Vertrauen in der heutigen Gesellschaft aufgebaut und aufrechterhalten werden? Andreas Peters, langjähriger Marketing Manager für einige der erfolgreichsten Food Brands Europas, weiß aus Erfahrung, dass es in erster Linie um das erfolgreiche Management des Heute und um die richtige Einschätzung und Planung des Morgen geht. Über viele Jahre hat er die Branche intensiv gescreent und liefert fundierte Antworten auf spannende Fragen wie: -Was sind die Food-Trends von morgen? -Welche Spuren wird die Corona-Pandemie beim Einkaufs- und Essverhalten hinterlassen? -Wie sieht der (Ernährungs-)Alltag im Jahre 2030 aus? -Auf welche veränderten Zielgruppen können sich Food Marketer einstellen – und wie können sie erreicht werden? Erfahrene Marketer werden von Peters’ weitblickenden Einschätzungen ebenso profitieren können wie Branchenneulinge – wie auch alle, die sich für die (Food-)Welt von morgen interessieren. Mit Gastbeiträgen von Bernd Lange (Red Angus Creative Consulting), Birgit Mueller (Dentsu Germany) und Rebecca Dörner (Universität Kiel).
Gedichte
"Wir erinnern uns, dass Sprechen immer Unterwegssein heißt", schrieb Ossip Mandelstam, eine Erfahrung, die auch Andreas Andrej Peters teilen könnte, dessen hier vorliegende Gedichte u.a. dem russischen Dichter gewidmet sind. Peters folgt biographischen Fährten, eigenen und fremden, die ihn auf "christlich ausgeleuchtete Wege" (Erich Jooß) führen, immer der allgemeinen Frage nach der Existenz auf der Spur, kritisch, mitfühlend und sprachlich zwischen Tradition und Experiment oszillierend.
Impulse aus einer Reise in den Moment
Nichts wollen, nehmen was kommt und dabei im Moment leben. Das war die Idee für die Rucksack-Reise des Autoren Andreas Peters, um dabei die Kulturen Nord- und Lateinamerikas kennenzulernen und Leute wie Du und ich zu diesem Thema und ihrem Leben zu interviewen. Dabei ist er auf schillernde und interessante Persönlichkeiten gestoßen, und eine bunte philosophische und spirituelle Reise entwickelte sich. Völlig ungeplant, aber stets mit einem Blick in den Spiegel unserer Zeit. Ein Blick, der sich für jeden Leser lohnt.
Gedichte
Die Gedichte dieses Bandes zeichnen sich durch einen analytischen Blick auf unsere Zeit aus. Angefangen beim persönlichen Alltag bis hin zu den bedrängenden weltpolitischen Ereignissen - in der Gegenwart, teilweise aber auch weiter zurückliegend. Das Wort Krieg drängt sich immer wieder in die lyrischen Zeilen. Es handelt sich also um engagierte, zeit- kritische Lyrik, die hinterfragt, Missstände benennt und noch nicht in Apathie verstummt ist.