Champignons du nord et du midi
- 273pages
- 10 heures de lecture






Die Studienarbeit analysiert die Marketingstrategien, die darauf abzielen, am Startwochenende eines Kinofilms eine kritische Masse an Zuschauern zu erreichen. Nach einer theoretischen Einführung werden die Erfolgsfaktoren von Kinofilmen beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den Marketing-Mix-Instrumenten liegt. Ziel ist es, die effektivsten Methoden im Kinofilm-Marketing zu identifizieren, die den Erfolg während des ersten Wochenendes maßgeblich beeinflussen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die strategischen Ansätze im Bereich des Offline- und Online-Marketings.
Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der kurzfristigen monetären Messung des Markenwertes, der als zukünftige Wertsteigerungen von Leistungen definiert wird. Es wird erläutert, dass monetäre Bewertungsansätze entwickelt wurden, um Finanzexperten bei der Ermittlung von Kauf- oder Verkaufspreisen von Marken zu unterstützen. Dabei wird häufig auf quantitative Unternehmensdaten zurückgegriffen, jedoch variieren die Daten in Struktur und Gewichtung, was die Komplexität des Themas erhöht. Es existiert kein einheitlicher Standardansatz, sondern zahlreiche Methoden mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Die Analyse behandelt die Auswirkungen neuer Organisationsstrukturen auf Unternehmen, die es ihnen ermöglichen, ihre Wertschöpfungskette global flexibel zu gestalten. Dabei wird aufgezeigt, dass es für Konzerne zunehmend verlockend wird, durch Verlagerung ins Ausland den steigenden Kosten durch ordnungspolitische Bestimmungen, wie Umweltschutz und Verbraucherschutz, zu begegnen. Der Essay beleuchtet die wirtschaftspolitischen Implikationen dieser Entwicklungen und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Für Konsumenten ist es heutzutage schwierig, aus der Vielzahl verfügbarer Alternativen die beste Auswahl zu treffen. Intelligente Empfehlungssysteme bieten eine neuartige Unterstützung, indem sie maßgeschneiderte Produktempfehlungen basierend auf Präferenzen und bisherigem Verhalten generieren. Die meisten dieser Systeme konzentrieren sich jedoch auf individuelle Präferenzen und vernachlässigen, dass viele hedonische Produkte und Dienstleistungen, wie Filme oder Reisen, oft von mehreren Personen gemeinsam konsumiert werden. In zwei komplexen Laborexperimenten mit 460 Teilnehmern werden neuartige Empfehlungssysteme in realen Konsumsituationen empirisch evaluiert. Dabei wählt die Hälfte der Teilnehmer als Agenten einen Film für sich und ihren Partner aus, ohne zu kommunizieren. Nach dem gemeinsamen Anschauen bewerten sie den Film getrennt. Die Ergebnisse zeigen das ungenutzte Potenzial von Empfehlungssystemen für Gruppen und den Einfluss der Beziehungsqualität auf die Zufriedenheit mit Auswahlentscheidungen. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, die mehr über innovative Empfehlungssysteme für Gruppen und deren Einfluss auf Konsumentscheidungen erfahren möchten. Die Ergebnisse sind auch für Praktiker und Einzelhändler von Interesse, die ihre Kunden beim Einkaufen effizient unterstützen und deren Zufriedenheit sowie Wiederkaufabsicht steigern wollen.