Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Rupp

    Kulturelles Handeln mit Texten
    Was leisten die Geisteswissenschaften für die Zukunft?
    Ästhetik im Prozeß
    Fachkunde für Stuckateure und Trockenbauer
    Rhetorische Strukturen und kommunikative Determinanz
    Deutschunterricht lehren weltweit
    • 2011
    • 2008

      Spessart als Text

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Der Bochumer Literaturprofessor Gerhard Rupp hat sich mit seinen Studenten auf den Weg gemacht: in den Spessart, die alte Kulturlandschaft zu lesen. „Spessart als Text“ bedeutet, die Landschaft bewusst als kulturgeformte Natur wahrzunehmen, die Texte über den Spessart, die seit der frühen Neuzeit vorliegen, zur Kenntnis zu nehmen und zu analysieren sowie mit der Landschaftserfahrung in Beziehung zu setzen.

      Spessart als Text
    • 2004

      Der Band untersucht die Wechselbeziehung zwischen literarischem Lesen und Medienkonsum von Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Im didaktischen Dreieck aus Gegenstand, Lehrer/in und Schüler/innen liegt der Schwerpunkt auf den Schüler/innen und auf ihrer Verarbeitung der Gegenstände des Deutschunterrichts.

      Lesen und Medienkonsum
    • 2002

      Das Buch enthält über 1000 Fragen mit Antworten der relevanten Fachbereiche für die Gesellen- und Meisterprüfung der Stuckateure. Eine komprimierte Darstellung der Inhalte gewährleistet eine effektive Wiederholung der Themengebiete. Die Themenbereiche sind abgestimmt auf das Buch „Technologie für Stuckateure und Trockenbauer“, Europa-Nr.: 43 344. Das Buch kann so auch begleitend zum Technologiebuch zur Lernzielkontrolle eingesetzt werden. Die Inhalte sind - soweit erforderlich - den aktuellen Gegebenheiten angepasst worden.

      Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure
    • 2002

      Das Technologiebuch beinhaltet alle wesentlichen Grundlagen für die Fachausbildung des Stuckateurs und Trockenbauers. Es sind alle berufsrelevanten Aspekte, die der Rahmenlehrplan verlangt, berücksichtigt. Die 11 Themenbereiche sind praxisnah und anschaulich in Text und Bild dargestellt, jeweils mit zusätzlichen Aufgaben zur Wiederholung und Lernzielkontrolle. Neben dem Einsatz in Berufs- und Meisterschulen ist das Technologiebuch auch bestens zum Selbststudium geeignet. Im Anhang gibt es Projektaufgaben zu den in den Lehrplänen vorgegebenen Lernfeldern. Diese berücksichtigen die Unterrichtsinhalte der länderübergreifenden Lehrpläne im Bereich der Stuckateurausbildung. Der abschließende Tabellenteil ergänzt das Fachwissen. Berücksichtigt sind die aktuellen Normen, Werkstoffe und Arbeitsverfahren. Aus dem Inhalt: Baubetrieb, Gerüste, Bautenschutz, Putzarbeiten, Estriche, Stuckarbeiten, innere Trennwände (nicht tragend), Deckenbekleidung und Unterdecken, Gewölbe, Farbgestaltung, Baustilkunde, Projektaufgaben.

      Technologie für Stuckateure und Trockenbauer
    • 1998

      Ästhetik im Prozeß: Dieses Stichwort weist darauf hin, daß Literatur, Medien und Kultur heute unter dem Leitkonzept der Ästhetik stehen. Der Band beleuchtet die Konsequenzen dieses kulturellen Wandels für die literarische Öffentlichkeit und für das Lernen in der Schule.

      Ästhetik im Prozeß
    • 1997

      Dieses Lehrbuch umfasst alle Stoffgebiete, die der Stuckateur und Trockenbauer in der Fachausbildung beherrschen muss. Die Darstellung ist in fachlicher, rechnerischer und zeichnerischer Hinsicht verständlich und übersichtlich angelegt und somit auch hervorragend zum Selbststudium geeignet. Der Stoff ist in 12 Themenkreise gegliedert. Am Ende eines jeden Abschnitts folgen dem durch zahlreiche Abbildungen ergänzten Text Übungsaufgaben zur Wiederholung und Kontrolle des erlernten Stoffes. Diese Aufgaben sind übersichtlich unterteilt in Technologie, Technische Mathematik und Technisches Zeichnen. Das Werk berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung, Werkstoffe und Arbeitsverfahren. Aufgrund langjähriger praktischer Erfahrung, auch auf der Baustelle, wurde das ganze Stoffgebiet praxisnah, verständlich und anschaulich dargestellt. - Es ist sowohl als begleitendes Lehrbuch für den Auszubildenden, als Nachschlagewerk für Gesellen und Praktiker sowie für die Vorbereitung zur Meisterprüfung unverzichtbar.

      Fachkunde für Stuckateure und Trockenbauer
    • 1997

      Der Band mit ca. 20 Beiträgen namhafter Fachgelehrter, Schriftsteller und Personen des öffentlichen Lebens versucht eine Positionsbestimmung der angewandten Geisteswissenschaften. Dabei geht es um die Rolle des Lesens im Medienzeitalter, um die Herausforderungen der kulturellen Überlieferungen angesichts von Internet und von neuen Kulturbewegungen sowie um die Frage, wie sich das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehre, in einzelnen Forschungsansätzen und in der konkreten Kooperation zwischen Bildungsinstitutionen und kulturellen Feldern organisieren läßt. Neben den fachinternen Beiträgen kommen Praktiker, Schriftsteller und als Politikerin die Bundestagspräsidentin Frau Professorin Süssmuth zu Wort. Die Beiträge gehen auf ein Festkolloquium zurück, das zum 60. Geburtstag von Harro Müller-Michaels im April 1996 an der Universität Bochum abgehalten wurde.

      Wozu Kultur?