Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Schunke

    Basiswissen zur dentalen Goldgusstechnik
    Frästechnik
    Doppelkronen
    Geschiebe: Prinzipien, Technik, Fallbeispiele
    Individuelle Riegel
    • Unter Zahntechnikern eilt der Riegeltechnik im Bereich der Frästechniken der Ruf als Königsdisziplin voraus. Dies sollte aber nicht dazu führen, aus Respekt bei der Planung und Herstellung Angst zu bekommen und solche Arbeiten womöglich ungern anzufertigen. Wer sich mit der Riegeltechnik beschäftigt, wird feststellen, dass die technische Ausführung nicht schwierig ist, sobald die Technik erst einmal verstanden wurde. Der letzte Band des „Kompendiums der dentalen Frästechnik“ behandelt die individuelle Herstellung von Schwenk-, Dreh- und Schubriegeln, den drei bekanntesten Riegelarten. Das Buch stellt eine konsequente Fortsetzung der drei vorangegangenen Bände dar. So werden Schwenk- und Schubriegel im Zusammenhang mit extrakoronalen Geschieben und der Drehriegel in Verbindung mit Doppelkronen behandelt. Vorgestellt werden die Einsatzgebiete dieser Techniken, spezielle Probleme und deren Lösung. Im Vordergrund steht dabei die Individualität bei der Herstellung der jeweiligen Riegel. Abschließend wird die gesamte Problematik nochmals an Hand von Meisterarbeiten illustriert und diskutiert. Das Buch ist hauptsächlich für den interessierten Anwender und speziell für Meisterschüler gedacht.

      Individuelle Riegel
    • Die Geschiebetechnik, ob individuell hergestellt oder konfektioniert, will beherrscht werden. Mit dem korrekten Verständnis und richtig eingesetzt bietet die Geschiebetechnik auch heute noch eine erstklassige Ergänzung bis hin zur echten Alternative zur Doppelkronen- und Riegeltechnik.

      Geschiebe: Prinzipien, Technik, Fallbeispiele
    • Nach Band 1 ist nun das zweite Kompendium „Doppelkronen“ Reihe „Dentale Frästechnik“ erhältlich. Das Buch beginnt mit der Vorstellung verschiedener Doppelkronensysteme, wie Teleskopkronen, Konuskronen und Hybridkronen. Neben den Wirkungsweisen werden dabei auch die im jeweiligen System ruhenden Probleme und Unstimmigkeiten angesprochen. Das zweite Kapitel behandelt die Erstellung von Sekundärteilen. Das Gießverhalten der unterschiedlichen geometrischen Zahnformen ist ebenso Thema wie die Friktion und die eigentliche Herstellungsart. In Kapitel drei wird nicht nur die eigentliche Planung der Arbeit in Form der Restzahnverteilung besprochen, sondern auch Aspekte beim Löten, Herstellen von Bissbehelfen, die Frage, ob Löten oder Kleben besser ist und vieles mehr. Mit Patientenfällen zeigt der Autor zu guter Letzt die Anwendung der aufgezeigten Theorien und damit seine eigene jahrelange praktische Erfahrung.

      Doppelkronen
    • Dieses Buch ist der erste Band einer neuen Serie über die Grundlagen und Systeme der Frästechnik. Es bietet Anleitungen und Übungen, die alle wichtigen Fragen zu Geräten, Werkzeugen und Zubehör beantworten. Das erste Kapitel stellt gängige Gerätetypen und ihre Funktionen vor, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Angesichts der multifunktionalen Ausrichtung heutiger Fräsgeräte ist eine bedarfsgerechte Wahl entscheidend. Das Kapitel über Werkzeuge erläutert, wann welche Fräse eingesetzt werden kann, da hier wesentliche Unterschiede bestehen. Beispielsweise erfordert die Bearbeitung von Gold eine andere Schneidegeometrie als die von Titan, und die Umdrehungszahlen sind für ein gutes Ergebnis ebenfalls wichtig. Wachsfräsen unterscheidet sich grundlegend von Metallfräsen, und auch die Fräsinstrumente für Bohren und Fräsen haben unterschiedliche Aufgaben. Im Zubehörkapitel wird erläutert, wie moderne Geräte ein optimales Lösungsergebnis für kombinierte Arbeiten ermöglichen. Der Kreuzsupport ist unerlässlich für individuelles Arbeiten oder die Umwandlung von Planungsschablonen in Bohrschablonen. Ein verstellbarer Winkeltisch findet sowohl in der Implantatprothetik als auch bei Verschraubungen Anwendung. Im Übungskapitel kann der Leser das Gelernte am Fräsdummy vertiefen. Dieser Band bietet sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen eine ideale Grundlage.

      Frästechnik
    • Der Autor zeigt seine Anwendungstechnik im Bereich Goldgusstechnik und gibt mit vielen Bildern einen detaillierten Überblick seiner Arbeiten.

      Basiswissen zur dentalen Goldgusstechnik