Wolf-Rüdiger Weisbach Livres






33 Tage zwischen Bangen und Hoffen - Tagebuch eines Bestrahlten
Mit I-Padgrafiken des Autors
Ein Tagebuch offenbart immer Persönliches, ja Intimes. So auch die Aufzeichnungen des Arztes Dr. Wolf-Rüdiger Weisbach über seine fast 15 Jahre bestehende Erkrankung (Prostatakrebs). Erfolgreich operiert, erlebte er dann doch eine spätes Rezidiv, das erneut mit dem Skalpell behandelt und nachbestrahlt wurde (33 Tage). Ein Arztautor beschreibt ehrlich seine Erfahrungen als Patient, also auf der anderen Seite der „Macht“, spricht über seine Beziehungen zur „Bestrahlungsmaschine“, geprägt von Vertrauen und Misstrauen, seine Gefühle, oft auch Ängste zwischen „Bangen und Hoffen“. Er lässt aber auch Kritik einem „medizinisch-technischen“ Komplex zu, der zunehmend geprägt ist von kommerziellen und bürokratischen Zwängen, welche die humanistische Dimension medizinischer Tätigkeit in allen Bereichen mehr und mehr in den Hintergrund drängen. Gerade diese persönlicher Auseinandersetzung des Arztes und Patienten mit seiner Krankheit und dem technischen Instrument „Linearbeschleuniger“ verhilft dem „Leidens- Betroffenen“ einerseits zu einem gewissen Trost, wie dem im medizinischen Bereich Tätigen anderseits, zu mehr Einfühlungsvermögen. Die vom Autor künstlerisch gestalteten Grafiken aus den 33 Tagen der Bestrahlung, auf dem I-Pad gezeichnet, geben einen bildhaften Eindruck in die Gefühlswelt eines Krebskranken und ergänzen optisch die Aufzeichnungen des 40 Jahre als Landarzt tätigen Doktors.
„Doktor, ich brauche Ihre Hilfe!“ Der Patient und sein Hausarzt Woran erkenne ich einen guten Hausarzt? Wie kann ich ihn für meine Gesundheit optimal nutzen? Wird mir auch in Zukunft „mein“ Hausarzt erhalten bleiben? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Wolf Rüdiger Weisbach mit großem Sachverstand aus seiner 40-jährigen Tätigkeit als Landarzt, Lehrarzt für Allgemeinmedizin und aufgrund seiner berufspolitischen Erfahrung. Mit Sorge beobachtet er die schwindende Zahl hausärztlicher Praxen, thematisiert in aller Deutlichkeit die zunehmende Technik- und Gewinnorientierung unseres Gesundheitssystems und den drohenden Verlust seiner ethisch-humanen Grundlagen. In den Fokus seines Buches stellt er aber den Patienten. Er schildert dem Leser viel Neues, aber auch Bekanntes über „seinen“ Hausarzt und gibt Antworten auf Patientenfragen. Das hilft dem Leser, fundierte Entscheidungen in wichtigen Lebensfragen zu treffen. Das Buch füllt eine Lücke, indem es die Bedeutung des Hausarztes in unserer Gesellschaft als Garant für eine humane Medizin darstellt. Beim Hausarzt rückt wieder der ganze Mensch, und nicht nur die zu behandelnde Erkrankung in den Mittelpunkt der Medizin. Die Themen sind für den medizinischen Laien gut lesbar und verständlich aufbereitet und machen das Buch zu einem nützlichen Ratgeber für Jeden.
Die Energie-Insel (The Energy Island)
Ein Praxis-Handbuch (A Practical Handbook)
