Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Angelika Krebs

    12 août 1961
    Zwischen Ich und Du
    Arbeit und Liebe
    Das Weltbild der Igel
    Gleichheit oder Gerechtigkeit
    Naturethik
    Ethics of Nature
    • 2021

      Das Weltbild der Igel

      Naturethik einmal anders

      Wie wichtig Natur fur menschliches Gluck ist, als Ort der Freude am Leben oder zumindest der Zuflucht, ist zuletzt vielen von uns aufgegangen. Trotzdem hat Landschaft bisher keine Lobby. Dieses unkonventionelle Buch tritt fur die Schonheit der Natur ein. Es argumentiert gegen die Dominanz der anthropozentrisch-rechnenden Weltbemeisterung und fur eine asthetische Okozentrik. Unkonventionell ist das Buch aber auch deshalb, weil es die philosophische Arbeit an Begriff und Argument mit literarischen Passagen von grosser Leuchtkraft verbindet. Diese Passagen stammen aus Peter Kurzecks Roman Vorabend. Alle funf Kapitel: zum Leid der Igel, zur bedrohten Schonheit und Heiligkeit der Natur, zu ihrem Wert als Heimat und zu unserem besinnungslos zerstorerischen Konsum werden ausgehend von einer solchen Passage entfaltet. Denn es braucht die Literatur in der Naturethik.

      Das Weltbild der Igel
    • 2015

      Zwischen Ich und Du

      Eine dialogische Philosophie der Liebe

      Wo ist die Liebe? Sie befindet sich nicht im Ich und hat das Du nur zum Gegenstand – sie ist »zwischen« Ich und Du. Sie ist da, wo zwei miteinander fühlen und handeln; ihre geteilte Freude ist eine doppelte, ihr geteiltes Leid ein halbes. Aber wie kann man Gefühle teilen? Dieser Frage geht Angelika Krebs nach und bedient sich dabei der Methoden und Erkenntnisse sowohl der Analytischen Philosophie als auch der Phänomenologie. Im Zentrum stehen die Bedeutung des Miteinanderfühlens und seine Abgrenzung etwa von klassischem Mitleid und von Gefühlsansteckung. Das Buch liefert die erste umfassende Strukturanalyse des Phänomens der Gefühlsteilung und exemplifiziert das Phänomen an konkreten Beispielen: den Liebesgeschichten des Schriftstellers Henry James.

      Zwischen Ich und Du
    • 2011

      Ethik des gelebten Lebens

      Basler Beiträge zu einer Ethik der Lebensführung

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      Angewandte Ethik beschäftigt sich heute mit einer Fülle von Bereichen und Problemen. Mit der Orientierung am Verlauf des menschlichen Lebens und an den damit gegebenen elementaren Themen kann diese Komplexität reduziert werden. Die Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie, Recht, Pädagogik und Medizin machen mit ihren unterschiedlichen Betrachtungsweisen und wissenschaftlichen Positionen die ethische Dimension dieser Wissenschaften für die Erhellung des gelebten bzw. stets individuell zu lebenden Lebens sichtbar. Der ursprüngliche Ort der hier versammelten Beiträge. war eine Ringvorlesung der 'Basler Ethik'.

      Ethik des gelebten Lebens
    • 2002

      Arbeit und Liebe

      Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit

      »Wer Schweine erzieht, ist ein produktives, und wer Menschen erzieht, ein unproduktives Mitglied der Gesellschaft.« Dieses Buch plädiert für die ökonomische Aufwertung von Familienarbeit. Es analysiert den Arbeitsbegriff wie den Liebesbegriff und entwickelt eine humanistische Alternative zur handelsüblichen Vorstellung von Gerechtigkeit als Gleichheit. Auf dieser Basis begründet es das Recht auf ökonomische Anerkennung von Familienarbeit.

      Arbeit und Liebe
    • 2000

      Gleichheit oder Gerechtigkeit

      • 223pages
      • 8 heures de lecture
      3,2(6)Évaluer

      Gleichheit an unverdienten Lebensaussichten für alle: das ist die Grundintuition des egalitaristischen Mainstream der politischen Philosophie heute. Ist aber Gerechtigkeit wirklich relational, als die Gleichheit der einen mit den anderen zu verstehen? Zielt Gerechtigkeit nicht vielmehr auf die Erfüllung absoluter Standards des menschenwürdigen oder guten menschlichen Lebens für alle? Dieser Band versammelt erstmals die zentralen Texte der neuen Kritik am Egalitarismus.

      Gleichheit oder Gerechtigkeit
    • 1999

      Ethics of Nature

      A Map. With a Foreword by Bernard Williams

      • 162pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The book explores the intrinsic value of nature versus its anthropocentric view, questioning the justification of traditional ethics in light of ecological crises. It organizes and evaluates the complex discourse surrounding conservation in a clear and engaging manner. By creating a "map" of thirteen essential arguments for nature conservation, it advocates for the inherent worth of sentient nature, challenging readers to reconsider their relationship with the environment.

      Ethics of Nature
    • 1997

      Naturethik

      Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion

      • 402pages
      • 15 heures de lecture
      3,6(7)Évaluer

      In der traditionellen Ethik ging es um den Respekt, den Menschen Menschen schulden. Nun werfen aber Tierversuche, Massentierhaltung, Wald- und Artensterben, die Zerstörung von Landschaften und die Veränderung des Erdklimas die Frage auf, ob der Mensch wirklich nur anderen Menschen Respekt schuldet. Gebührt nicht auch der Natur Ehrfurcht? Muß der Anthropozentrismus der traditionellen Ethik nicht überwunden werden? Dieser Band stellt wichtige Texte der angelsächsischen und deutschen Kontroverse zu dieser Frage zusammen. Sowohl Fürsprecher als auch Gegner eines moralischen Status der Natur kommen zu Wort.

      Naturethik