Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gero Seelig

    Glanzstücke im Dialog
    Linienspiele
    Kunst 2019
    Kunst - Kalender 2021
    Medusa's menagerie
    Treasures in Dialogue
    • Treasures in Dialogue

      Netherlandish Paintings and European Decorative Arts

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      Treasures in Dialogue
    • Medusa's menagerie

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Die detailgetreuen Arbeiten von Otto Marseus van Schrieck, Erfinder des Waldbodenstilllebens, faszinieren bis heute. Erstmals wird er nun im Kontext seiner Zeitgenossen gezeigt. Sichtbar werden eine unbekannte Seite des Goldenen Jahrhunderts der niederländischen Malerei und die Schönheit von Stillleben, aber auch die Faszination des Dunklen, Verborgenen, Unheimlichen. Die Werke des Amsterdamer Malers Otto Marseus van Schrieck fragen nach dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft im 17. Jahrhundert. Der Maler war mit bedeutenden Gelehrten vieler Länder bekannt, etwa Johannes Swammerdam und Cassiano dal Pozzo. Sein Werk zeigt den Paradigmenwechsel von der Buchgelehrsamkeit zur empirischen Wissenschaft. Stets ist der Blick auf das Tatsächliche gerichtet. Tier- und Pflanzenstudien bereiten die Werke vor, die faktisch die Illustrationen zu den Forschungen der Wissenschaftler bilden. Mit ihnen gehörte der Maler zu einer internationalen Gelehrtenrepublik, auf die das noch heute gültige Weltbild Europas zurückgeht.

      Medusa's menagerie
    • Kunstvoller Kalender Ein Spaziergang durch die Museen und Galerien dieser Welt: Hochkarätige Werke von Botticelli über Monet bis Rothko Kenntnisreiche Bildinterpretationen von Kunsthistorikern verfasst Museum des Monats Lieblingsbilder von Museumsdirektoren, Galeristen und Kunstexperten Kunst im Detail Meisterwerke der Skulptur

      Kunst 2019
    • Linienspiele

      Niederländische Druckgrafik. Schenkung Christoph Müller

      Dass sich Christoph Müller so früh der niederƯländischen Druckgrafik gewidmet hat, ist nur konsequent. Hier geht es nur um die Feinheit der Linie, um die Originalität der Erzählung, die MeisterƯschaft der Darstellung. Hier lenken keine koloristischen HimmelƯabenƯteuer in Ölfarben vom Inhalt ab, hier kann dieser große ZeitungsƯverleger und Journalist seiner Liebe zum Gedruckten auf Papier auf eine ganz besondere Weise frönen: als Sammler. [Seine Sammlung wird] mit diesem prachtƯvollen Katalog erstmals in diesem Umfang eigenƯständig gewürdigt." Florian Illies00Der Katalog wird durch Essays von KunstƯhistorikern eingeleitet, die Christoph Müller und seinen Sammlungen in unterƯschiedƯlicher Weise verbunden sind. Die Texte bilden keine erschöpfende Behandlung eines kunstƯhistoƯrischen Themas, sondern nähern sich auf verschieƯdenen Wegen dem PhänoƯmen der DruckƯgrafik

      Linienspiele
    • Glanzstücke im Dialog

      Niederländische Gemälde und europäisches Kunsthandwerk

      Ein Besuch im Staatlichen Museum Schwerin wird aufgrund von Baumaßnahmen erst ab Sommer 2024 wieder möglich sein. In der Zwischenzeit sind einige der schönsten Kunstwerke des Museums in der Ausstellung Glanzstücke im Dialog im Schloss Schwerin zu sehen.0Niederländische Gemälde erscheinen im Zusammenspiel mit Beispielen aus den reichen Sammlungen des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts. Themenräume zu Facetten des realen menschlichen Lebens wie Glück, Religiosität, weltumspannender Handel oder Alltag vermitteln neue Einsichten und Erkenntnisse. 0Ausstellung und Katalog stellen die weltweit renommierte Sammlung niederländischer und flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts europäischem Kunsthandwerk desselben Zeitraums gegenüber. Etwa 80 hochkarätige Werke geben einen repräsentativen Einblick in die qualitätvollen Schweriner Sammlungen alter Kunst. Das Augenmerk liegt dabei auf der Einzigartigkeit einer jeden Arbeit und weckt Neugier auf die Wiedereröffnung des Museums im Jahr 2024.00Exhibition: Schlossmuseum Schwerin, Germany (08.07.2022 - 07.01.2024)

      Glanzstücke im Dialog
    • Kunstvoller Kalender Ein Spaziergang durch die Museen und Galerien dieser Welt: - Hochkarätige Werke von Botticelli über Monet bis Rothko - Kenntnisreiche Bildinterpretationen von Kunsthistorikern verfasst - Museum des Monats - Lieblingsbilder von Museumsdirektoren, Galeristen und Kunstexperten - Kunst im Detail - Meisterwerke der Skulptur

      Kunst Kalender 2020
    • Die Menagerie der Medusa

      Otto Marseus van Schrieck und die Gelehrten

      Die detailgetreuen Arbeiten von Otto Marseus van Schrieck, Erfinder des Waldbodenstilllebens, faszinieren bis heute. Erstmals wird er nun im Kontext seiner Zeitgenossen gezeigt. Sichtbar werden eine unbekannte Seite des Goldenen Jahrhunderts der niederländischen Malerei und die Schönheit von Stillleben, aber auch die Faszination des Dunklen, Verborgenen, Unheimlichen. Die Werke des Amsterdamer Malers Otto Marseus van Schrieck fragen nach dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft im 17. Jahrhundert. Der Maler war mit bedeutenden Gelehrten vieler Länder bekannt, etwa Johannes Swammerdam und Cassiano Dal Pozzo. Sein Werk zeigt den Paradigmenwechsel von der Buchgelehrsamkeit zur empirischen Wissenschaft. Stets ist der Blick auf das Tatsächliche gerichtet. Tier- und Pflanzenstudien bereiten die Werke vor, die faktisch die Illustrationen zu den Forschungen der Wissenschaftler bilden. Mit ihnen gehörte der Maler zu einer internationalen Gelehrtenrepublik, auf die das noch heute gültige Weltbild Europas zurückgeht.

      Die Menagerie der Medusa
    • Kosmos der Niederländer

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Die Sammlung Christoph Müller ist hinsichtlich ihrer Themen, Gattungen und Künstlernamen vielfaltig und umfänglich angelegt. Die Schenkung bereichert und ergänzt die Sammlung des Staatlichen Museums Schwerin mit 155 niederländischen Gemälden des 16. bis 18. Jahrhunderts. Das Interesse des Sammlers galt nicht so sehr den wenigen bekannten Namen. Vielmehr richtete sich sein Blick auf die Vielfalt der niederländischen Malerei, die Fülle der Meister, Stile und Epochen. Besondere Stärken der enzyklopädischen Sammlung liegen in den Bereichen Landschaft, Genre, Marinemalerei und Stillleben. Aber auch Porträt, religiöse Historie und Architektur kommen nicht zu kurz. In der Ausstellung und im begleitenden Katalog werden erstmals alle Werke vorgestellt.

      Kosmos der Niederländer
    • Die holländische Genremalerei in Schwerin

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der Begriff Genremalerei weckt Assoziationen zu berühmten holländischen Gemälden, die Szenen des täglichen Lebens der einfachen Leute und wohlhabenden Bürger darstellen. Diese Werke zeigen Interieurs, Straßen- und Kirmesszenen sowie besondere Momente von Künstlern wie Carel Fabritius, Frans Hals und Gerard Dou. Im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei, wird das Alltägliche erstmals bildwürdig. Die Darstellungen sind jedoch keine realistischen Abbildungen; vielmehr haben Kunstwissenschaftler entdeckt, dass das Leben der Bürger etwas vornehmer und das der Bauern etwas derber dargestellt wird. Die Maler verschönten das Alltagsleben und machten es auf subtile Weise dienstbar. Die Gemälde loben den Alltag und zeigen raffinierte Bedeutungsspiele, die den heutigen Betrachter herausfordern. Die Sammlung umfasst Bauernschenken, Musikantenfiguren, Fischverkäufer am Strand, fröhliche Gesellschaften und versonnene Leser. Mit über 100 Werken bietet die Schweriner Sammlung niederländischer Malerei einen umfassenden Einblick in das Genre und dessen faszinierende Vielfalt.

      Die holländische Genremalerei in Schwerin