Markus Walther Ordre des livres






- 2024
- 2022
Verdingkind
Mein Leben als Arbeitskind und wie ich meinen liebenden Vater fand
Dieses Buch erzählt aus einem der dunkelsten Kapitel in der Schweiz: von dem Schicksal der Verdingkinder. Aber auch davon, wie Gott in die Geschichte eingreift und mit uns neue Wege geht! Entwurzelt, ausgebeutet, ohne Identität - Meck Walther wird sein Leben lang herumgereicht. Als seine Mutter stirbt, verliert er seine Heimat. Erst kommt er ins Heim, dann als Arbeiterkind auf einen Bauernhof nach Luzern. Sein Herz sehnt sich nach Liebe, doch stattdessen muss er harte Arbeit leisten - und entkommt nur knapp dem Tod. Es dauert Jahre, bis er seine Identität als Kind Gottes erkennt. Und seine ruhelose Seele von seinem himmlischen Vater gesund geliebt wird.
- 2021
Bibliophilia. Am Ende des Buchlands
Fantastischer Roman
Das Buchland ist tot, das Antiquariat verlassen. Nach dem verheerenden Brand ist Beatrice ihre eigenen Wege gegangen und widmet sich ganz dem neuen Familienleben. Doch die Vergangenheit holt sie wieder ein, als ein geheimnisvoller Uhrmacher namens Nemo in die Nachbarschaft zieht. Gemeinsam mit ihm und der Homunkula Chaya muss sie sich ein letztes Mal in der unendlichen Bibliothek behaupten, auf einer Reise zwischen Realität und Phantasie. „Es waren Tage ohne Worte. Alles hing in der Schwebe und wartete darauf, dass sich etwas änderte. Die Geschichte musste sich fortsetzen.“
- 2019
Pepper
Unternehmen Labrador SE
Pepper - Unternehmen Labrador Ein Hundecomic Gestatten? Mein Name ist Pepper. Als Labradorhündin im besten Alter ist es an mir, das Haus und den kleinen Garten zu bewachen. Doch da es nicht wirklich viele böse Leute vor unserer Haustür gibt, habe ich mir ehrenamtlich die Bespaßung meiner Menschen zur Aufgabe gemacht. Denn dieses Zweibeiner Rudel ist oft genau so chaotisch wie meine Wenigkeit. Vermutlich mag ich sie deshalb so sehr. Meine Hobbys sind Schlingen, Fressen, und Schlafen. Manchmal interessiere ich mich aber auch für intellektuellere Themen. Man macht sich halt so seine Gedanken. Vielleicht habe ich mich deshalb dazu entschieden, mir eine erfüllende Aufgabe zu stellen. Ich spreche hier von meinem „Unternehmen Labrador“: Das Leben aller meiner Lieben ein kleines bisschen besser zu machen. ...
- 2018
Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik
- 584pages
- 21 heures de lecture
Zeit und Zeitlichkeit erscheinen für die Natur und die Existenz des Menschen grundlegend und fordern zugleich sein Denken wesentlich heraus. Das gilt in besonderer Weise für die Epoche des Mittelalters, in der sich Philosophen und Theologen, sowohl in Christentum als auch Islam, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das daraus hervorgegangene, vielfältige und interessante Material ist oft als Gefüge aus naturphilosophischen, ethischen und religiösen Komponenten zu charakterisieren und eröffnet überraschende Einblicke – gerade in vergleichender Perspektive. Zu diesem Zweck wurden in der vorliegenden Studie die zwei Denker al-Gazali († 1111 Tus) und Meister Eckhart († 1328 Avignon?) ausgewählt und gegenübergestellt. Nach der historischen bzw. ideengeschichtlichen Kontextualisierung beider werden im Detailzugriff auf die Texte die wichtigsten Punkte zu den jeweiligen Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen herausgearbeitet und die Kategorien zu ihrer Gruppierung gebildet. Schließlich werden im Vergleich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede benannt. Die zwei Hauptthesen, denen die Arbeit dabei folgt, sind erstens die relative Ähnlichkeit der Referenzautoren, deren Zeitvorstellungen und spiritueller Ausrichtung. Und zweitens daran anknüpfend die Annahme, dass bei intellektueller und lebenspraktischer Vertiefung der Religion kulturelle und religionsspezifische Unterschiede in den Hinter- und universale Motive in den Vordergrund rücken.
- 2017
Das Buchland ist tot, das Antiquariat verlassen. Nach dem verheerenden Brand ist Beatrice ihre eigenen Wege gegangen und widmet sich ganz dem neuen Familienleben. Doch die Vergangenheit holt sie wieder ein, als ein geheimnisvoller Uhrmacher namens Nemo in die Nachbarschaft zieht. Gemeinsam mit ihm und der Homunkula Chaya muss sie sich ein letztes Mal in der unendlichen Bibliothek behaupten, auf einer Reise zwischen Realität und Phantasie. „Es waren Tage ohne Worte. Alles hing in der Schwebe und wartete darauf, dass sich etwas änderte. Die Geschichte musste sich fortsetzen.“
- 2016
"Sie wusste um das mächtige Eigenleben des geschriebenen Wortes, wusste um die Magie, die die Realität um die Fiktion krümmte, wie das Weltall den Raum um die Masse." Eigentlich müsste Beatrice zufrieden sein. Sie hat das Antiquariat von Herrn Plana übernommen, ihr Mann ist wieder gesund und der Verlag wünscht sich ein neues Manuskript. Alles scheint in geordneten Bahnen zu laufen. Doch dann taucht der kuriose Ladenbesitzer Quirinus auf, der ihr ein Angebot macht, das sie einfach nicht ablehnen kann. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zurück in die tiefsten Regionen des Buchlands.
- 2015
„Sie wusste um das mächtige Eigenleben des geschriebenen Wortes, wusste um die Magie, die die Realität um die Fiktion krümmte, wie das Weltall den Raum um die Masse.“ Eigentlich müsste Beatrice zufrieden sein. Sie hat das Antiquariat von Herrn Plana übernommen, ihr Mann ist wieder gesund und der Verlag wünscht sich ein neues Manuskript. Alles scheint in geordneten Bahnen zu laufen. Doch dann taucht der kuriose Ladenbesitzer Quirinus auf, der ihr ein Angebot macht, das sie einfach nicht ablehnen kann. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zurück in die tiefsten Regionen des Buchlands.
- 2014
Der Advent ist eine besinnliche Zeit, bis die Schwiegermama überraschend mit ihrem großen Koffer zu Besuch kommt und der Hausfrieden gestört wird. 24 heiter-chaotische Episoden bringen in Wort und Bild Freude in die Vorweihnachtszeit.
- 2014
Gute und böse Nachtgeschichten
Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
Schläfst du schon oder liest du noch? Mit seinen „Kürzestgeschichten“ schafft Markus Walther wahres Kopfkino: Gedankenspielereien mit Vampiren, Massenmördern, Trekkies, Kuriositäten und dem Mann von nebenan – jeder hat seine Leiche im Keller. Die ganzen Abgründe des menschlichen Miteinanders passen in die Form einer Kurzgeschichte. Gewürzt mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor, sind diese Kurzgeschichten eine unterhaltsame Bettlektüre, bei der du garantiert nicht einschlafen wirst! Markus Walthers erster Kürzestgeschichten-Band im neuen (Nacht-)Gewand! Bei dieser Ausgabe des ACABUS Verlags handelt es sich um eine traumhafte und komplett überarbeitete Neuauflage der Gute und Böse Nachtgeschichten.
