Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gunnar Decker

    1 janvier 1965

    Gunnar Decker est l'auteur de nombreuses biographies, explorant la vie de figures centrales de l'art et de la spiritualité. Son approche littéraire implique une profonde immersion dans la psychologie et les processus créatifs de ses sujets, révélant les complexités de l'existence humaine. Decker contribue également en tant que critique de cinéma et de théâtre, apportant à son écriture une perspective pointue sur l'expression artistique.

    Gottfried Benn, Genie und Barbar
    Hermann Hesse
    Gottfried Benn
    Vincent van Gogh
    Franz von Assisi
    Hesse
    • Hesse

      • 800pages
      • 28 heures de lecture
      4,0(52)Évaluer

      A deftly crafted biography of the author of Siddhartha, whose critique of consumer culture continues to inspire millions of readers. Against the horrors of Nazi dictatorship and widespread disillusionment with the forces of mass culture and consumerism, Hermann Hesse’s stories inspired nonconformity and a yearning for universal values. Few today would doubt Hesse’s artistry or his importance to millions of devoted readers. But just who was the author of Siddhartha, Steppenwolf, and Demian? Gunnar Decker weaves together previously unavailable sources to offer a unique interpretation of the life and work of Hermann Hesse. Drawing on recently discovered correspondence between Hesse and his psychoanalyst Josef Lang, Decker shows how Hesse reversed the traditional roles of therapist and client, and rethinks the relationship between Hesse’s novels and Jungian psychoanalysis. He also explores Hesse’s correspondence with Stefan Zweig—recently unearthed—to find the source of Hesse’s profound sense of alienation from his contemporaries. Decker’s biography brings to life this icon of spiritual searching and disenchantment who galvanized the counterculture in the 1960s and feels newly relevant today.

      Hesse
    • Franz von Assisi

      Der Traum vom einfachen Leben

      • 429pages
      • 16 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Wer war Franziskus – und was hat der Mann aus Assisi uns heute noch zu sagen? Die katholische Kirche hat Franz von Assisi und seinen »Traum vom einfachen Leben« stets für sich vereinnahmt, seine Lebensgeschichte zur Hagiographie umgeschrieben. Dabei hat die Lehre Franz von Assisis eine Strahlkraft, die über konfessionelle Grenzen hinweg wirkt, gerade heute. Gunnar Decker enthüllt den klerikalen Mythos, der sich hinter der Gestalt des Mönchs verbirgt. Und er zeigt, auf welche Weise uns seine Lehre noch immer bewegt. In Erinnerung an Franz von Assisi hat sich der Jesuit Jorge Mario Bergoglio den Namen Franziskus gegeben – eine richtungsweisende Wahl, zumal keiner seiner Vorgänger im Vatikan diesen Namen trug. Es ist die »Rückkehr zu den Ursprüngen«, mit der der Begründer des Franziskanerordens und »Anwalt der Armen« nicht nur das 13. Jahrhundert prägte. Sein Ideal machte ein modernes Menschenbild überhaupt erst möglich und bietet in diesen Zeiten, angesichts von Turbokapitalismus und digitalem Überdruss, mehr denn je Halt und Zuflucht. In seiner klugen und kenntnisreichen Biographie zeichnet Gunnar Decker das Wirken Franz von Assisis nach und führt seine Ideale in unser Denken zurück: Oftmals liefert dessen Botschaft Antworten auf die Fragen, die wir heute an das Leben stellen.

      Franz von Assisi
    • Vincent van Gogh

      Pilgerreise zur Sonne. Eine Biografie

      • 344pages
      • 13 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Die emphatische Selbstbeschreibung und das tiefgründige Lebensgefühl Van Goghs, das aus seinen Briefen abzulesen ist, nimmt Gunnar Decker zur Grundlage, den vermeintlichen Wahnsinn des Künstlers nachzuvollziehen und zu begreifen. Er geht den von der Kunstwissenschaft abgelehnten Mythen und Legenden um den Künstler nach und schildert ein persönliches und vitales Bild des holländischen Malers. Dabei füllt er sie mit neuem Zauber und aktueller Aussagekraft. Gunnar Decker kommt dem Charakter des eigensinnigen Malers so nahe, wie kaum jemand zuvor. „Wie man ein Gedicht nicht einfach von einer Sprache in die andere übersetzen kann, sondern nachdichten muss, so lässt sich auch ein Leben nicht einfach nacherzählen. Man erfindet es gleichsam neu, um ihm nahezukommen.& Seitz Berlin erschien sein Essay “Mann im Mond„ in “Bunter Staub" Gunnar Decker

      Vincent van Gogh
    • „Überaus lesenswert.“ Matthias Matussek, Der Spiegel Gottfried Benn ist eine Provokation - bis heute. Zu erkunden ist ein Werk von epochaler Bedeutung und ein Leben, das geradewegs in den Reißwolf der Ideologien und in die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts führt. Mit analytischer Bravour zeichnet Gunnar Decker ein mitreißendes Porträt, daß die Kraftzentren dieser so widersprüchlichen Gestalt freilegt. „Ein Standardwerk. Ein Vergnügen für den Geist und die Sinne.“ Neue Zürcher Zeitung

      Gottfried Benn
    • Die Fledermaus

      • 165pages
      • 6 heures de lecture
      4,3(3)Évaluer

      Eine Fledermaus im Schlafzimmer? Nur stoische Naturen blieben da unbeeindruckt. Nachdem sich bei Gunnar Decker der erste Schreck gelegt hatte, wurde er neugierig und wollte mehr über die ebenso unheimliche wie unumschränkte Herrin des Nachthimmels in Erfahrung bringen. Über ihre erstaunliche Eigenschaft durch stockdunkle Räume zu fliegen, obwohl sie keine Federn wie der Vogel, sondern Arme und Beine wie der Mensch hat. Über ihre zunehmende Gefährdung, das Aussterben ganzer Arten und die Tatsache, dass die Fledermaus ein Wildtier ist, zu dem man - in beiderseitigem Interesse - den nötigen Abstand bewahren sollte (es holt sich schließlich auch keiner einen Wolf in die Wohnung). Und über die zahllosen Legenden und Mythen, die sich mit ihr verbinden. Denn natürlich gilt: Am Vampir kommt kein Fledermausforscher vorbei.

      Die Fledermaus
    • Franz Fühmann

      • 455pages
      • 16 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Biografie von Gunnar Decker fragt nach dem, was es war, das Franz Fühmann bei seiner Wandlung, dem langen irrtumsreichen Weg zu sich selbst, zum Maßstab wurde. Die Dichtung Georg Trakls, das Romantik-Thema von E. T. A. Hoffmann bis zum „Bergwerk“ wird zum inneren Movens des Zu-sich-Selber-Kommens. Scheitern hierbei verstanden, als die sich häufig versagende äußere Erfüllung, die zu einer Intensivierung seiner inneren Wahrnehmung und Steigerung des ästhetischen Ausdrucksvermögens führt. Mit Fühmanns Leben, seiner tiefen Verstrickung in die Brüche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts, öffnet sich ein Panorama, das die Biografie über ein Geschichtenbuch hinaus zum Geschichtsbuch macht. Nach 1990 ist Fühmanns große, unbestreitbar gesamtdeutsche Bedeutung – ein Dichter der Krise zu sein – allzu sehr in den Hintergrund getreten. Diese Biografie will das ändern.

      Franz Fühmann
    • Ob als Muse oder Mäzenin - der Dichter Rainer Maria Rilke verstand es, durch versierte Hilflosigkeit Frauen an sich zu binden. Zu ihnen gehörten Lou Andreas-Salomé, Eleonora Duse, Claire Goll, Marie von Thurn und Taxis, Clara Westhoff, Marina Zwetajewa und viele mehr. Den Spuren, die diese Frauen in Rilkes Leben und Werk hinterließen, geht das spannende Buch nach.

      Rilkes Frauen oder die Erfindung der Liebe