Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jens Heisterkamp

    1 janvier 1958
    Das ist Anthroposophie
    Anthroposophische Spiritualität
    Gesunde Ernährung
    Corona und die Kinder
    Corona
    Was ist Anthroposophie?
    • 2023

      Karma neu denken

      Wiederverkörperung und Schicksal als Herausforderung für die Vernunft

      Karma neu denken
    • 2023

      Orientierung und Argumentationshilfe /// Angriffe auf Anthroposophie, auf Waldorfpädagogik, Demeter-Landwirtschaft und die Anthroposophische Medizin gehören fast schon zur medialen Tagesordnung. Woche für Woche geht es dabei zumeist nicht mehr um sachliche Kritik, sondern immer deutlicher darum, Anthroposophie aus der Gesellschaft zu verdrängen. Das aktuelle info3-Themenheft gibt Hilfestellung zu folgenden Fragen: - Wer sind die Akteure hinter der Kampagne gegen Anthroposophie? - Welchem Muster folgen die stets ähnlichen Attacken? - Wie kann man ihnen argumentativ begegnen? - Wie stehen Rassismus und Antisemitismus im Gesamtkontext von Rudolf Steiners Leben und Werk? - Warum wird der anthroposophische Karmagedanke angegriffen? Unser Themenheft bietet Orientierung und Argumentationshilfe, auch für verunsicherte Eltern von Waldorfschulen, Patient: innen der Anthroposophischen Medizin und Kund: innen von biodynamischen Produkten.

      Anthroposophie in der Kritik
    • 2021

      Corona und die Kinder: Unter den Corona-Maßnahmen haben Kinder und Jugendliche besonders zu leiden, ihre Sicht kommt aber kaum zu Wort. In diesem info3-Themenheft fragen 14 Fachleute, ob Corona-Impfungen für Kinder zu verantworten sind, welchen Sinn das Maskentragen im Unterricht hat und wie geschützte Entwicklungsräume für Kinder aussehen können. Überlegungen zu drohenden gesellschaftlichen Deformationen runden das Spektrum ab. Mit Beiträgen von Dr. med. Michaela Glöckler, Mathias Buess, Alexander Capistran, Johannes Denger, Claudia Grah-Wittich, Prof. Dr. Ulrike Guérot, Bernhard Hanel, Diane Hedderich, Dr. phil. Jens Heisterkamp, Dr. med. Karin Michael, Dr. med. Frank Meyer, Claudia Mönius, Dr. med. Steffen Rabe, Dr. med. Johannes Wilkens und Ingeborg Woitsch.

      Corona und die Kinder
    • 2021
    • 2020

      Corona

      Dimensionen einer Krise

      Corona
    • 2020
    • 2017

      Schöne neue Wirklichkeit

      Sieben post-faktische Denkblockaden und ihre Überwindung

      Nicht erst seit die Rede von „alternativen Fakten“ aufgekommen ist, herrscht Verunsicherung über elementare Grundlagen der Verständigung: Wirklichkeit und Wahrheit stehen als Orientierungsgrößen zur Disposition, das verantwortungsfähige Individuum droht zu einem bloßen „Konzept“, Moral zu einer Sache der Deutungshoheit zu werden. Die postmoderne Relativierung aller Werte hat sich in Form negativer Glaubenssätze tief in unsere Gesellschaft eingenistet. In der Konsequenz bereiten sie einem Klima den Weg, in dem rückwärtsgerichtete Kräfte leichtes Spiel haben. „Schöne neue Wirklichkeit“ plädiert für eine Besinnung auf die Grundlagen denkender Vernunft und verantwortlicher Moral und kann gleichzeitig als eine entscheidende Alternative verstanden werden: Wollen wir die pseudo-Realität der Beliebigkeit oder eine Wirklichkeitserfahrung echten Seins, aus der persönliche Erfüllung und gesellschaftliche Verbindlichkeit entstehen kann?

      Schöne neue Wirklichkeit
    • 2014

      Anthroposophische Spiritualität

      Denken, Meditation und geistige Erfahrung bei Rudolf Steiner. Eine Einführung

      Waldorfpädagogik, bio-dynamischer Landbau, Misteltherapie, Wirtschaftsunternehmen wie Weleda - fast jeder kennt die Anthroposophie als praktische Reformbewegung. Worin aber liegt ihre spirituelle Botschaft?Das vorliegende Buch antwortet auf diese Frage und zeichnet den Weg nach, den Rudolf Steiner selbst vom philosophischen Denken zu Meditation und geistiger Erfahrung gegangen ist. So entstand ein neuer Zugang zu Spiritualität, der den Intellekt in Richtung einer Selbstklärung des Bewusstseins übersteigt. Ebenso dialogisch offen für neu Interessierte wie auch vertiefend für Kenner der Anthroposophie zeigt dieses Buch, worum es der anthroposophischen Spiritualität um Selbstfindung im All-Einen.

      Anthroposophische Spiritualität
    • 2009

      Nachhaltigkeit und „Grüner Kapitalismus“ sind Erscheinungen jüngeren Datums. Marken wie Weleda, Voelkel oder Stockmar haben indessen schon ökologisch und verantwortungsbewusst gewirtschaftet, als diese Begriffe noch gar nicht erfunden waren. Unternehmen wie Alnatura, hessnatur oder die GLS-Bank dachten bereits an einen ökologisch-ethischen Breitenmarkt, als erst eine kleine Subkultur von diesen Ideen überzeugt war. Firmen wie Wala oder Sonett rechneten schon vor Jahren mit einer Krise der Ego-Ökonomie und zogen frühzeitig bis in ihre Rechtsformen hinein Konsequenzen. Für all diese Unternehmen spielt die Anthroposophie bei der Gründung, in der Mitarbeiterbildung oder auch in der Firmenphilosophie selbst eine zentrale Rolle. Ihr Beispiel zeigt, wie die Ideen Rudolf Steiners heute bis in die wirtschaftliche Praxis hinein effektiv sind. Zwölf dieser Firmen werden in diesem Buch vorgestellt. Damit wird gleichzeitig zum ersten Mal der wirtschaftliche Impuls der Anthroposophie in einer Zusammenschau gewürdigt, die gerade in unserer Gegenwart neue Anregungen geben kann.

      Kapital= Geist
    • 2002

      Als 'Vierzehn Punkte' wurde das Programm Woodrow Wilsons bekannt, mit dem der US-Präsident 1918 ein Jahrhundert nationalistischer Bestrebungen einläutete. Was zunächst harmlos und verheißungsvoll erschien, entpuppte sich bald als gefährliche Illusion und Konfliktquelle, insbesondere für Europa, wo das Selbstbestimmungsrecht zu einer Zeitbombe wurde. In Regionen mit mehreren kulturellen Volksgruppen führt die Umsetzung nationaler (Vor-) Rechte zwangsläufig zur Diskriminierung anderer. Der Nationalstaat als Prinzip kann kein friedliches Zusammenleben der Völker in Europa gewährleisten, wie die Konflikte auf dem Balkan eindringlich zeigen. Interessanterweise gab es zur Zeit Wilsons kaum Kritik an seinem Programm, abgesehen von Rudolf Steiner, der in scharfer Form Wilsons Auffassungen angriff. In diesem Band werden historische Bezüge und Ansätze zur Überwindung des Nationalstaatprinzips von sieben Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Beiträge stammen von Ted van Baarda, Markus Osterrieder, Jens Heisterkamp, Jürgen Erdmenger, Ramon Brüll, Arnold Suppan und Valeria Heuberger, mit einem Vorwort von Rupert Neudeck.

      Die Jahrhundertillusion