Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gundula Johnke

    Klinische Psychologie in der zahnärztlichen Praxis
    Psychische Aspekte dentaler Parafunktionen
    • Zwar ist es bekannt, daß die Psyche bei dentalen Parafunktionen, von denen das Knirschen und das Pressen die häufigsten sind, eine Rolle spielt, wie aber damit in der Praxis umgegangen werden soll, ist den meisten Zahnärztinnen und -ärzten völlig unbekannt. Anhand von zwölf Patientenfällen werden die diagnostischen, anamnestischen und therapeutischen Aspekte dentaler Parafunktionen beleuchtet, die verschiedenen Möglichkeiten einer psychosomatischen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Psychotherapeut und Patient beschrieben sowie wirkungsvolle Therapieansätze vorgestellt. Damit schließt dieses Buch eine Lücke in der zahnärztlichen Ausbildung und hilft einen Mangel in der zahnärztlichen Praxis zu beheben. Die Autorin Dr. Gundula Johnke ist Psychologin an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Kiel. „Vor allem der Praktiker erhält aus der klaren, überzeugenden Schilderung zahlreiche Hinweise, wie er diesen Problempatienten, deren Phänomene, Aktionen., dentale sowie psychische Ursachen, Morbidität und Korrelationen explizit diskutiert werden, durch genaue Therapieansätze helfen kann.“ Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt (4/2002)

      Psychische Aspekte dentaler Parafunktionen
    • In diesem Buch werden erstmals die verschiedenen Möglichkeiten einer psychosomatischen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Psychotherapeut und Patient beschrieben. Zunächst stellt die Autorin einige wichtige Therapieschulen exemplarisch vor. Im Anschluß daran greift sie auf eigene weitreichende Erfahrungen zurück, die sie während ihrer 7-jährigen Tätigkeit als psychologische Beraterin in der protetischen Abteilung der Universitäts-Zahnklinik Kiel gesammelt hat und veranschaulicht an zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis einzelne Problem- und Krankheitsbereiche. Diese Darstellungen helfen dem Leser, die Motivation und Denkweise von verkrampften, ängstlichen und kritischen Patienten besser zu verstehen. Zahlreiche Therapieangebote und -alternativen können anhand dieses Buches in Zusammenarbeit mit Psychologen, in Einzelfällen aber auch vom Arzt alleine, direkt realisiert werden. Das Buch wendet sich besonders an Zahnärzte, aber auch an Studierende der Zahnmedizin. Da es übergreifend wesentliche Grundlagen vermittelt, findet jeder Leser einen Zugang zum Inhalt. „Warum können Lehrbücher nicht immer so klar und kohärent komplexe Sachverhalte umsetzungsbezogen – und dennoch auch im detail gut belegt – darstellen? […] ein wichtiger Basistext zur richtigen Zeit, auf dass er sich im Feld und vor allem auch an anderen maßgeblichen Stellen des Umfeldes schnell verbreitet.“ Zahnärztliche Mittelungen

      Klinische Psychologie in der zahnärztlichen Praxis