Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Polz

    Das Grab des Hui und des Kel
    Die Pyramidenanlage des Königs Nub-Cheper-Re Intef in Dra' Abu el-Naga
    Für die Ewigkeit geschaffen - die Särge des Imeni und der Geheset
    Der Beginn des neuen Reiches
    Die sogenannte Hundestele des Königs Wah-Anch Intef aus el-Târif
    • Anhand einer vor rund 160 Jahren in el-Târif bei Luxor/Oberägypten gefundenen Reliefplatte aus Kalkstein zeichnet dieser Band ein Stück ägyptologisch-archäologischer Forschungsgeschichte nach. Im Zentrum der Betrachtung steht die aufgrund ihrer Darstellungen „Hundestele“ genannte Grabstele des Königs Wah-Anch Intef (um 2050 v. Chr.). Das Hauptinteresse liegt dabei jedoch weniger auf ihren ikonografischen Besonderheiten oder dem historisch bedeutsamen Text. Es gilt vielmehr den unklaren Umständen der Auffindung und Bergung und dem darauffolgenden Verbleib der Stele sowie ihrem unmittelbaren archäologischen und damit ehemaligen baulichen Kontext. In akribischer Aufarbeitung der zum Teil widersprüchlichen und irrtümlichen Angaben, von Fundort und -datum bis hin zu den Abmessungen, wird die moderne Geschichte dieser königlichen Stele rekonstruiert. Dadurch wird ein der Ägyptologie lange bekanntes und viel diskutiertes Forschungsobjekt nachträglich mit neuen archäologischen Informationen versehen.

      Die sogenannte Hundestele des Königs Wah-Anch Intef aus el-Târif
    • Der Beginn des neuen Reiches

      • 445pages
      • 16 heures de lecture

      Der vorliegende Band beschäftigt sich ausführlich mit einer der „dunklen Zeiten“ des Alten Ägypten, der sogenannten Zweiten Zwischenzeit (ca. 1785-1550 v. Chr.). Obwohl unser Wissen über diese Zeit immer noch äußerst spärlich ist, gilt die Epoche als Wegbereiter einer der bedeutendsten Phasen in der Geschichte des Alten Ägypten, dem Neuen Reich. Gegen Ende dieser Zwischenzeit werden in Theben und dem südlichen Oberägypten die Grundlagen für das Neue Reich gelegt, sowohl in politischer wie auch in theologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht. Die Arbeit konzentriert sich dabei – zum ersten Mal umfassend – auf die archäologische Hinterlassenschaft aus dieser Zeit im oberägyptischen Raum. Dabei kommt den neuesten Ergebnissen der Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo im Friedhof von Dra’ Abu el-Naga in Theben-West/Luxor eine gewichtige Rolle zu. Einleitend wird eine neue Abfolge der oberägyptischen Herrscher am Ende der Zweiten Zwischenzeit vorgeschlagen. Chronologisch gesehen konzentriert sich die Arbeit im weiteren Verlauf auf die letzten Jahrzehnte der Zweiten Zwischenzeit bzw. der 17. Dynastie und die ersten Könige der 18, bis zur gemeinsamen Regierungszeit der Hatschepsut und Thutmosis’ III. Ein Ergebnis der Arbeit liegt in dem Vorschlag, kulturgeschichtlich den Beginn des Neuen Reiches in diese Zeit zu setzen.

      Der Beginn des neuen Reiches
    • Auch heute noch sind Entdeckungen unversehrter Gräber in Theben/West möglich. Im Oktober 2004 stießen Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts in der Nekropole Dra’ Abu el-Naga auf Überreste eines fast ungestörten Ensembles zweier reich dekorierter Holz särge. Der äußere Sarg ist für einen Richter namens Imeni angefertigt worden, der kleinere innere Sarg gehörte einer Dame mit Namen Geheset ('Gazelle'). Aus Anlass der 100-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo im November 2007 werden die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen zu den Särgen erstmals einem breiten Publikum vorgestellt. Der Leser des fast durchgehend farbig illustrierten Bandes nimmt teil an der Entdeckung und Bergung der Särge. Texte und Dekorationen werden zum Sprechen gebracht. Er berichtet über die menschlichen Überreste der Geheset, über die zum Bau der Särge benutzten Holzarten und durchgeführte Restaurierungsmaßnahmen.

      Für die Ewigkeit geschaffen - die Särge des Imeni und der Geheset