Das Buch behandelt alle relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen von A bis Z mit anschaulichen Erläuterungen, Beispielen, Checklisten und Musterverträgen. Es bietet spezifische Unterstützung für Sachbearbeiter und Entscheidungsträger im Personalbereich. Neu in der 2014er Ausgabe sind das Stichwort "Werkvertrag" und erweiterte Erläuterungen zur mobilen Kommunikation.
Gerrit Hempelmann Livres



Das Buch bietet Antworten auf zentrale Fragen zum Home-Office und Arbeitsrecht in der Corona-Zeit. Es behandelt Themen wie befristete Arbeitsverträge und Arbeitszeiterfassung. Jedes Schlagwort wird verständlich erklärt, ergänzt durch Beispiele, Checklisten und Musterverträge, die online verfügbar sind. Ideal für Personalverantwortliche.
Erste Ansätze freiwilliger Betriebsvereinbarungen finden sich bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. Beginnend mit dieser Zeit bis zum BetrVG 1952 zeichnet die Arbeit die geschichtliche Entwicklung in der betrieblichen Praxis, in den gesetzlichen Bestimmungen sowie in Rechtsprechung und Literatur nach. Im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht der Autor den heutigen, aus dem BetrVG 1972 folgenden Regelungsbereich freiwilliger Betriebsvereinbarungen. Mögliche betriebsverfassungsrechtliche Regelungen werden ebenso umfassend erörtert wie Vereinbarungen zur Regelung der Arbeitsbedingungen einschließlich der Grenzen der Regelungsbefugnis der Betriebsparteien. Den Abschluß der Untersuchung bildet die unter dem Stichwort «Kündigung und Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen» in jüngster Zeit vieldiskutierte Frage nach den Auswirkungen der Kündigung einer freiwilligen Regelung.