Stöchiometrie ist die Lehre vom Rechnen in der Chemie und ermöglicht die quantitative Betrachtung chemischer Vorgänge. Im pharmazeutischen Kontext ist die Stöchiometrie z. B. essenziell für die Einwaagen von Rezepturbestandteilen oder für das Herstellen von Lösungen bestimmter Konzentration. Entsprechende Berechnungen fallen nicht jedem leicht und können zum Stolperstein des Pharmazie- und Chemie-Studiums werden. In diesem Arbeitsbuch werden die wichtigsten mathematischen Operationen anhand von rund 160 Übungsbeispielen eingängig vermittelt. Die ersten Aufgaben rechnen die Autoren jeweils mit ausführlichen Erklärungen und detailliertem Lösungsweg vor. Zum besseren Verständnis des Rechenweges erfolgt immer der Bezug auf die zugrunde liegenden Formeln. Diese können parallel auf Ausklapptafeln eingesehen werden. Darauf folgen zahlreiche Übungsaufgaben zum Testen des Erlernten. Zwischen- und Endergebnisse geben Orientierung, ob der gefundene Lösungsweg richtig ist. Mit Formelsammlung zum Ausklappen. Die Autoren haben langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Pharmazie-Studierenden an den Universitäten Frankfurt, Leipzig und München.
Christina Lamers Livres


Professionelle Pflege
- 407pages
- 15 heures de lecture
«Professionelle Pflege 1» hat sich nachhaltig als modernes, konzeptionell mit Weitblick angelegtes Lehrbuch für alle Pflegeberufe in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege etabliert. In der Fort- und Weiterbildung von Pflegenden gilt es zu Recht als die umfassende, verständliche und fundierte Einführung in pflegewissenschaftliche Grundlagen der professionellen Pflege. Die 3. Auflage setzt diese Tradition fort. In 5 Modulen werden die Kernbereiche aller Pflegeberufe dargestellt, deren Inhalte im ersten Teil von Laien-, Selbst- und professioneller Pflege über Professionalisierung, Pflegeforschung, Ethik, Pflegetheorien und -modelle bis hin zu den Bereichen Kommunikation und Beobachtung reichen. Der Pflegeprozess und die Themen Koordination, Kooperation und Pflegedokumentation schließen die einzelnen Module ab. Im Mittelpunkt steht eine Pflegephilosophie, die den Patienten als Person sieht, deren Selbstpflege durch eine Krankheit, Therapie oder einen Krankenhausaufenthalt behindert ist. Das Lehrbuch ist didaktisch klar strukturiert, Fallbeispiele erleichtern das Verständnis, und farbige Abbildungen und Zusammenfassungen sorgen für die gute optische Qualität und schnelle Auffassungsmöglichkeit der Inhalte. Der modulare Aufbau erleichtert den Einsatz auf allen Ebenen der Pflegeaus- und -weiterbildung.