Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hartmut Jericke

    Imperator Romanorum et Rex Siciliae
    Begraben und vergessen?
    Kaiser Heinrich VI., der unbekannte Staufer
    • Wer mit Kaiser Heinrich VI. (1190 - 1197) überhaupt etwas verbindet, denkt in aller Regel an einen schlimmen Despoten, der seine Gegner auf grausame Weise hinrichten ließ, skrupellos die eigenen Interessen verfolgte, seine Gattin Konstanze sadistisch quälte und den englischen Kreuzfahrerkönig Richard Löwenherz schamlos erpreßte. Durch dieses düstere Bild wurde Heinrich VI. zum Außenseiter der Stauferherrscher abgestempelt, dessen schlechter Ruf wesentlich dazu beitrug, dass er heute weitgehend vergessen ist. Zu unrecht. Denn bei näherer Betrachtung zeigt sich dieser Kaiser als eine der interessantesten Herrschergestalten des Hohen Mittelalters, der das römische Kaisertum zu einem letzten ideen-und machtpolitischen Höhepunkt führte.

      Kaiser Heinrich VI., der unbekannte Staufer
    • Die mächtigsten Männer Europas, die deutschen Könige und Kaiser, herrschten über mehrere Königreiche und wurden von Fürsten und Völkern verehrt. Doch ihr Ende unterscheidet sich nicht von dem anderer Menschen: Sie sterben an Altersschwäche, Herzschlag oder werden ermordet, oft einsam oder unter neugierigen Blicken. Das Buch beleuchtet nicht nur die letzten Lebensabschnitte dieser Mächtigen, die Umstände ihres Todes und die Beisetzungsfeierlichkeiten, sondern auch die oft abenteuerlichen Geschichten ihrer Grabstätten, die sich über Deutschland und Europa verteilen. Hartmut Jericke erzählt fesselnd und kenntnisreich über den Tod und die Grablege der deutschen Kaiser und Könige und vermittelt ein anschauliches Bild der eng miteinander verbundenen Geschichte der europäischen Völker und Dynastien. Der Fokus liegt auf den Herrschern von den Anfängen bis zum Ende der Stauferzeit 1273. Es werden auch zwei weitere Werke folgen, die die Herrscher von 1291-1618 und von 1618-1941 behandeln. Im Inhalt werden die Gräber bedeutender Könige wie Konrad I., Heinrich I., Otto I. und viele andere bis hin zu Richard von Cornwall und Alfons von Kastilien vorgestellt, die in verschiedenen bedeutenden Kirchen und Kathedralen bestattet sind.

      Begraben und vergessen?
    • Auf der Grundlage der vorhandenen Quellen wird die Interdependenz der verschiedenen politischen Projekte Kaiser Heinrichs VI. in dessen entscheidend wichtigen Regierungsjahren 1194-97 untersucht und seine politischen Ziele herausgearbeitet. Die angewandte Methodik verbindet Quelleninterpretation, Bearbeitung chronologischer Zweifelsfragen und Aufarbeitung des Forschungsstandes aufgrund der vorliegenden Sekundärliteratur. Ergebnis ist eine Neubewertung der Politik und der Persönlichkeit Kaiser Heinrichs VI.

      Imperator Romanorum et Rex Siciliae