Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Kellmann

    27 juillet 1942
    Die Wettkampfpause als integraler Bestandteil der Leistungsoptimierung im Sport
    Pausenverhaltensfragebogen (PVF)-Manual
    Das Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung im Sport
    Recovery and Stress in Sport
    Socialist Planning
    • Socialist Planning

      • 421pages
      • 15 heures de lecture
      3,8(17)Évaluer

      An overview of socialist planning that explains the underlying theory and its limitations, also placing developments in their historical perspective.

      Socialist Planning
    • This manual includes two measurement instruments, the Acute Recovery and Stress Scale (ARSS) and the Short Recovery and Stress Scale (SRSS), to gauge individual recovery, enabling both athletes and coaches to better understand the processes that impinge upon peak performance, and to monitor the recovery-stress state before and after training.

      Recovery and Stress in Sport
    • Die Fragebögen Akutmaß Erholung und Beanspruchung (AEB) und Kurzskala Erholung und Beanspruchung (KEB) bilden den aktuellen Erholungs- und Beanspruchungszustand des Athleten jeweils auf emotionaler, mentaler, allgemeiner und physischer Ebene ab. Die Verfahren sind für die sportliche Praxis konstruiert. Ab circa 15 Jahren können die Fragebögen für jugendliche Athletinnen und Athleten verwendet werden. Die KEB eignet sich mit ihrer ökonomischeren Form vor allem bei hochfrequenten Messungen, zum Beispiel beim Trainingsmonitoring. Von dem AEB lassen sich hingegen detailliertere Informationen ableiten, was sich vor allem in der Veränderungssensitivität der emotionalen und mentalen Ebenen als hilfreich erweist. Als Anwendungsbeispiel wird die Arbeit mit einer Fußball-Junioren-Bundesligamannschaft dargelegt.

      Das Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung im Sport
    • Der Pausenverhaltensfragebogen für Trainer, Spieler und Beobachter in Mannschaftssportarten erfassen das Trainerverhalten in Spielpausen (z. B. Halbzeitpause) aus Sicht des Trainers, aus der Spielerperspektive sowie aus der Sicht des Sportpsychologen. Die wesentlichen Ausgangsfragen sind: Wie funktional ist das Pausenverhalten des Trainers? Verfügt der Trainer über eine realistische Einschätzung des eigenen Pausenverhaltens? Wie beurteilen die Sportler das Pausenverhalten ihres Trainers?

      Pausenverhaltensfragebogen (PVF)-Manual
    • Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Trainern während Wettkampfpausen sowie leistungsbeeinflussende Faktoren und den Einfluss von Seminaren auf Trainer. Der Pausenverhaltensfragebogen für Trainer identifiziert optimierbares Verhalten. Die Einführung in die angewandte Belastungs- und Erholungsforschung betont die Bedeutung von Pausen, die im Kontext von Arbeits- und Wettkampfpause im Sport betrachtet werden. Wichtige Komponenten des 'Pausen-Prozessmodells', wie das 'Schleusenmodell' von Eberspächer (1995) und die Metapher des 'runden Tritts beim Fahrradfahren', werden ausführlich diskutiert. Die zentrale Rolle des Trainers und sein Einfluss auf Leistungsveränderungen nach Wettkampfpause werden durch empirische Projekte wie 'Beanspruchungsoptimierung bei Schwimmern' und die '1. Fußball-Bundesliga' verdeutlicht. Medienäußerungen, die auf die Bedeutung der Pause hinweisen, werden analysiert, insbesondere die Torverteilung in der 1. Fußball-Bundesliga von 1984 bis 1995, um Leistungsveränderungen nach der Halbzeitpause zu überprüfen. Im Fokus stehen drei systematische Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen. Die explorativ-deskriptive Voruntersuchung beleuchtet das Problemfeld 'Stressbewältigung und Pausenverhalten von Trainern'. Auf dieser Basis wird der Pausenverhaltensfragebogen entwickelt und validiert. Die Ergebnisse der ersten beiden Untersuchungen und des 'Pausen-Prozessmodells' bilden den konzeptionellen Rahmen für

      Die Wettkampfpause als integraler Bestandteil der Leistungsoptimierung im Sport