Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Karl

    Untersuchung des Wärmeübergangs bei der Partialkondensation mittels linearer Ramanspektroskopie
    Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse
    20. Symposium Bioenergie - Festbrennstoffe
    Klimawende
    Dezentrale Energiesysteme
    • Dieses Lehrbuch beschreibt und diskutiert die wichtigsten Themen rund um die dezentrale Energieerzeugung. Hervorzuheben ist besonders das breite Spektrum der besprochenen Technologien: Neben konventionellen Energietechniken zur Wärme- und Stromerzeugung werden v. a. die Kraft-Wärme-Kopplung, innovative Technologien wie Brennstoffzellen und die Nutzung regenerativer Energien aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für kleine, dezentrale Systeme dargestellt.

      Dezentrale Energiesysteme
    • Klimawende

      Eine Energiebilanz für morgen

      Energiewende. Nur wenige Themen provozieren so viele Widersprüche, Emotionen und Kontroversen wie die Suche nach einer nachhaltigen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung für morgen. Wind, Photovoltaik und Bioenergie ersetzen zunehmend Kohle- und Kernkraftwerke, Strom wird an der Börse immer billiger. Dennoch steigen Stromrechnungen privater Verbraucher, Arbeitsplätze sind in Gefahr, das Gespenst der Dunkelflaute geht um. Ist Klimaschutz bezahlbar oder ist der Klimawandel tatsächlich eine Erfindung der Chinesen? Sind erneuerbare Energien überhaupt in der Lage, unseren Strom- und Wärmebedarf zu decken? Kann die Klimawende gelingen? Die Antworten gibt die Geschichte. Genauer, die Geschichte der Energiewirtschaft. Innovation war in der Energietechnik schon immer besonders schwer – mit konservativen Investoren, skeptischen Kunden und schwierigen Märkten. Mit dem richtigen Businesskonzept funktioniert sie aber am Ende doch. Am besten mit Hilfe ihres Nachbarn…

      Klimawende