Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Muno

    Demokratie und Entwicklung
    Reformpolitik in jungen Demokratien
    "Gracias, Dios, por el fútbol"
    Demokratie und soziale Entwicklung in Lateinamerika
    Europa spielerisch erlernen
    Planspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre
    • Europa spielerisch erlernen

      Didaktische Überlegungen und Praxisbeispiele zu EU-Simulationen

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Der Band diskutiert die Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Probleme von EU-Simulationen und liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Konzeptualisierung, zum Simulationsdesign und zur systematischen Evaluation von Lernergebnissen. Ferner werden EU-Simulationen als Forschungsinstrument betrachtet, beispielsweise für den Bereich Didaktik und in der Forschung zur europäischen Identitätsbildung. Nicht zuletzt liefert das Symposium Handreichungen, Anleitungen und konkrete Hinweise sowie Tipps für die Durchführung von EU-Simulationen und interaktiven Methoden im Unterricht an Hochschulen und Schulen.

      Europa spielerisch erlernen
    • Lateinamerika ist durch ein hohes Ausmaß an Armut und Ungleichheit gekennzeichnet, gleichzeitig gelten seit den Demokratisierungsprozessen der 1980er Jahren fast alle lateinamerikanischen Staaten als zumindest elektorale Demokratien. In vielerlei Hinsicht widerspricht diese Situation verschiedenen sozialwissenschaftlichen Annahmen über das Verhältnis von Demokratie und sozialer Entwicklung. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen, anknüpfend an grundsätzliche Fragen, Demokratie und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika unter Verwendung aktueller Daten und neuester Erkenntnisse mit verschiedenen Schwerpunkten. Insbesondere die Linksregierungen stehen dabei im Zentrum des Interesses. Dabei werden unterschiedliche methodische Zugänge gewählt. Theoretisch-konzeptionelle, historische sowie empirisch-vergleichende Fallstudien zu Bolivien, Ecuador, Brasilien und Venezuela runden den Sammelband ab. Damit wird ein aktueller und fundierter Überblick über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Lateinamerika gegeben.

      Demokratie und soziale Entwicklung in Lateinamerika
    • Reformpolitik in jungen Demokratien

      Vetospieler, Politikblockaden und Reformen in Argentinien, Uruguay und Thailand

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Politik ökonomischer Reformen in jungen Demokratien. Aus der Perspektive neuerer Ansätze der Policy-Forschung (Akteurzentrierter Institutionalismus, Vetospieler-Theorem, Advocacy Coalitions Framework) erfolgt in Form konfigurativer Studien die empirische Analyse der Politik ökonomischer Reformen in Argentinien, Uruguay und Thailand. Die Analyse zeigt, dass Reformpolitik durchsetzbar ist, wenn Krisen im Sinne von Windows of Opportunity Reformchancen eröffnen. Diese Gelegenheitsfenster wirken aber nur, wenn entscheidende Akteure (Vetospieler) im Sinne eines Policy-Learning ihr Verhalten ändern bzw. die reformerisch orientierten Akteure (Reformkoalition) die Reformgegner überwinden oder überzeugen können.

      Reformpolitik in jungen Demokratien