Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Ziesemer

    Ursachen von Verschuldungskrisen
    Planverlust
    Economic theory of underdevelopment
    A Knowledge-based View of the Porter Hypothesis
    • 2012

      Paul Dorkners Leben gerät aus den Fugen: Seine Freundin verlässt ihn, sein Job ist unsicher und Ängste plagen ihn. Seine Schwester Marie führt ihn in die Sinnfreiheitsgruppe ein, die ihn inspiriert. Doch interne Konflikte und Medienaufmerksamkeit gefährden Pauls neu gefundene Freiheit und die Gruppe selbst.

      Planverlust
    • 2010

      A Knowledge-based View of the Porter Hypothesis

      The Impact of Intertemporal Knowledge Accumulation on the Trade-off between Environmental Regulation and Competitiveness

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Exploring the relationship between environmental regulation and competitiveness, this book delves into the Porter Hypothesis through the lens of knowledge accumulation over time. It argues that effective environmental policies can enhance innovation and competitiveness rather than hinder them. By analyzing how firms adapt and leverage knowledge in response to regulatory frameworks, the work presents a nuanced perspective on the balance between sustainability and economic performance, offering insights for policymakers and business leaders alike.

      A Knowledge-based View of the Porter Hypothesis
    • 1997

      Ursachen von Verschuldungskrisen

      Theorie, Empirie und Politik

      Dieses Buch bietet eine umfassende, theoretisch und empirisch fundierte Analyse der Ursachen von Verschuldungskrisen, im Gegensatz zu den meisten anderen Beiträgen zu diesem Thema. Es kritisiert verschiedene Denkrichtungen und Theorien und konfrontiert diese mit empirischen Daten und historischen Beispielen. Diese Integration ermöglicht Antworten auf zwei zentrale Fragen: Welche quantitativen Instrumente können Banken zur Krisenprävention nutzen? Und welchen Beitrag muss die Wirtschaftspolitik leisten? Der Leser wird zunächst durch das Weltbankmodell, die neoklassische dynamische Theorie internationaler Kapitalbewegungen, frühe Erklärungsansätze der Jahre 1982-86, die Theorie spekulativer Angriffe sowie Liquiditäts- und Solvenzprobleme und die Theorie souveräner Schuldner geführt. Jede Theorie wird sowohl theoretisch als auch empirisch überprüft, wobei mathematische Techniken nur bei Bedarf zur Ableitung neuer Erkenntnisse eingesetzt werden. Anschließend wird die Verschuldungskrise aus wirtschaftshistorischer Perspektive betrachtet und mit früheren Krisen verglichen. Die theoretischen Erkenntnisse werden kritisch gegenüber den historischen Erklärungen abgewogen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Die Analyse der Krise von 1982 in Entwicklungsländern verknüpft die entwickelten theoretischen und empirischen Erkenntnisse mit entwicklungsökonomischen Ansätzen und führt zu einer neuen modelltheoretischen Analyse,

      Ursachen von Verschuldungskrisen