Frenssen, ein Pastor und erfolgreicher Schriftsteller, lebte zwischen 1863 und 1945. Zunächst setzte er sich in den USA für die Weimarer Republik ein, unterstützt von der Regierung und Reichspräsident Friedrich Ebert. Später wendete er sich den Nationalsozialisten zu und versuchte, sein Werk und seine Ansichten als von Anfang an mit dieser politischen Richtung verbunden darzustellen. Diese Wendung in seinem Leben und Schaffen wirft Fragen zu seiner politischen Integrität und den Einfluss seiner Überzeugungen auf seine Literatur auf.
Volker Griese Livres






Die Werke von Dietrich Theden zeichnen sich durch ihre tiefen Wurzeln in der holsteinischen Heimat aus, wo er Mörder und Schwindler in ländlichen Kulissen agieren lässt. Als Erzieher, Lehrer und Chefredakteur prägte er maßgeblich die deutsche Literatur und gilt als der Vater des modernen deutschen Krimis. Seine Bearbeitungen von Gerstäcker und Möllhausen erweitern sein literarisches Erbe, das durch spannende Geschichten und lokale Verankerung besticht. Thedens Romane und Novellen bieten einen einzigartigen Blick auf Verbrechen im ländlichen Deutschland.
Schleswig-Holstein - Denkwürdigkeiten der Geschichte
Historische Miniaturen
- 228pages
- 8 heures de lecture
Schleswig-Holsteins Geschichte wird durch zwölf fesselnde Geschichten lebendig, die sowohl individuelle Schicksale als auch kollektive Ereignisse beleuchten. Der Leser erlebt bedeutende historische Momente wie die Schlacht von Hemmingstedt, den Kieler Matrosenaufstand von 1918 und den Aufstand der Leibeigenen im 18. Jahrhundert. Jede Erzählung ist sorgfältig in ihren historischen Kontext eingeordnet und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Triumphe und Tragödien der Region. Die Vielfalt der Themen und Figuren bietet einen umfassenden Einblick in die bewegte Vergangenheit Schleswig-Holsteins.
Im Jahr 1707 rebellieren die Leibeigenen der Orte Wankendorf und Stolpe gegen die Unterdrückung durch Joachim von Brockdorff auf seinem Gut Depenau. Trotz wiederholter militärischer Kommissionen und Untersuchungen, die sich mit Themen wie Landwegnahme und Arbeitsverweigerung befassen, zeigen die Dorfbewohner bemerkenswerten Mut. Sie lernen, für ihre Rechte einzutreten und solidarisch für ihre Freiheit zu kämpfen, anstatt sich zu ducken oder fatalistisch zu resignieren. Die Geschichte beleuchtet den Kampf der Bauern und ihre Entschlossenheit, gegen die Ungerechtigkeiten anzutreten.
Die Buchanmerkung beschreibt die Maul- und Klauenseuche von 1911 als erste europaweite Katastrophe des 20. Jahrhunderts, die Hunderttausende Tiere tötete und tiefgreifende gesellschaftliche Auswirkungen hatte. Veranstaltungen wurden verboten, Proteste fanden statt, und die politischen Debatten erinnern an heutige Diskussionen.
Iven Kruse
Leben und Werk
Kleinbahn Kiel Segeberg 1911-1961
Planung - Bau - Betrieb
Nach über einem halben Jahrhundert der Planung entstand 1911 unter Federführung der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Lenz & Co. die vollspurige Nebenbahn Kiel-Segeberg. 50 Jahre währte der Betrieb. Besondere Bedeutung erlangte die Trasse in den 1920er Jahren als Teststrecke der Sternberg-Triebwagen der Deutschen Werke Kiel. Als Entlastungs- und Transportlinie während des Zweiten Weltkrieges für die Munitions- und Sperrwaffenfabriken in Fahrenkrug und Trappenkamp genutzt, diente sie nach dem Krieg als wichtiger Zubringer für Berufspendler nach Kiel.
Karl-May-Handschriften aus der Sammlung des Karl-May-Museums Radebeul
- 372pages
- 14 heures de lecture
Die drei Leben des Gustav F
- 269pages
- 10 heures de lecture
Einige Zeitgenossen sahen in Gustav Frenssen einen Naturalisten, der die Heimatdichtung zur literarischen Größe emporführte und Predigt sowie Erzählung zu einer neuen Gattung verband. Während einige ihn als Kulturkonservativen und Anti-Modernen betrachteten, hielten andere ihn für einen naiven Poeten oder eine Tagesberühmtheit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ließ er sich von ihnen vereinnahmen, was ihm den Vorwurf einbrachte, Wegbereiter des Regimes zu sein. Mit einer Auflage von rund 3 Millionen Exemplaren in Deutschland und Übersetzungen in 16 Sprachen zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellern des frühen 20. Jahrhunderts. Im Ausland galt er als hervorragender Vertreter der neuen deutschen Literatur, der geschickt politische Themen wie Kolonialkrieg und Weltkrieg sowie gesellschaftliche Strömungen aufgriff. Trotz gelegentlicher trivialer Sprachklischees übertrafen seine Werke die zeitgleich entstandenen Trivialromane, erreichten jedoch nicht die erste Garde der Romanciers. Seine Anwartschaft auf den Literaturnobelpreis war folgerichtig, doch erhielt er ihn letztlich nicht. Die Chronik dient als handliches Hilfsmittel zur Orientierung und enthält wichtige Daten zu Frenssens Leben und seiner Entwicklung als Autor, ergänzt durch Selbstzeugnisse aus Werken und Briefen.
Erich Mühsam galt als ungekrönter König des Kabaretts am Anfang des 20. Jahrhunderts. Er war Anti-Bürger und Anti-Militarist, Lyriker und Publizist, eine der treibenden Kräfte der Münchener Räterepublik und politischer Aktivist. Verhaftet nach dem Reichstagsbrand 1933 und nach schweren Misshandlungen wurde er im KZ-Oranienburg ermordet. In dieser Situation bietet die Chronik einen einzigartigen Zugang, indem sie ergänzt durch eine reichhaltige Auswahl an Selbstzeugnissen wichtige Daten zu Leben und Werk versammelt und so ein Einblick in das Leben einer Person gewährt, die zu den berühmten aber auch suspekten und verkannten Literaten zwischen ausgehendem Kaiserreich und dem Untergang der 'Weimarer Republik' gehört.
