Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Bieringer

    Umwelt unternehmen
    A halfway house to aggiornamento?
    Kult des Volkes
    • Kult des Volkes

      Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen

      • 518pages
      • 19 heures de lecture

      Welche Rolle spielt das "Volk" in der christlichen Liturgie? Die katholische und die evangelische Liturgische Bewegung sind belastet von zeitgeistigen Strömungen. Inwieweit drückt sich seit der Romantik bis zum national-völkischen Gedanken ein allgemeiner, nicht unbedingt christlicher Zeitgeist aus? Welche Bezüge gibt es zum Nationalsozialismus? Welche Rolle spielt das "Volk" in der Liturgie? Die katholische und die evangelische Liturgische Bewegung sind nicht unbelastet von zeitgeistigen Strömungen. Ihr liturgiereformerischer Antrieb gipfelte katholischerseits im Zweiten Vatikanischen Konzil und seinen Folgen, evangelischerseits in den Agenden der 1950er Jahre bis hin zum Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999/2020."Kult des Volkes" zieht in doppelter konfessioneller Perspektive Vergleiche und stellt kritische Fragen. Inwieweit drückt sich seit der Romantik in den politisch-gesellschaftlichen Tendenzen hin zum national-völkischen Gedanken ein allgemeiner, nicht unbedingt christlicher Zeitgeist aus? Ob dieser scheinbar so unwiderstehliche Zeitgeist dann womöglich auch der braune war? Welche Bezüge gibt es zum Nationalsozialismus? Der Volk-Begriff erweist sich als flexibel und anpassungsfähig genug, um in divergierenden politischen Kontexten und unter verschiedenen theologischen Vorzeichen bis heute Verwendung zu finden.

      Kult des Volkes
    • A halfway house to aggiornamento?

      • 317pages
      • 12 heures de lecture

      In den USA gab es im Vergleich zu Europa bei der Einführung der Muttersprache in die Messfeier und bei den englischen Gesängen Nachholbedarf. Daher entschieden sich die US-Bischöfe schon 1964, ihr erstes muttersprachliches Messbuch zu veröffentlichen. Das mutige Vorgehen zeugt vom ortskirchlichen Selbstbewusstsein während des Konzils, brachte aber auch große Probleme mit sich. Bereits 1966 wurde eine zweite Auflage nötig. Die Arbeit zeichnet die Entstehung der „Interimsmissalien“ nach und zeigt, wie eng die Rezeption der Liturgiereform mit gesellschaftlichen und sozialen Umwälzungen einherging. Die Dissertation wurde 2013 mit dem Pius-Parsch-Preis ausgezeichnet.

      A halfway house to aggiornamento?