Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Winfried Bullinger

    Praxiskommentar Urheberrecht
    Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft
    Urheberrechte in Museen und Archiven
    Nomaden
    Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag am 26. März 2013
    Pastoralist Homes
    • Pastoralist Homes

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      This book is Winfried Bullinger's extensive photographic archive of vernacular architecture from Eastern and Central Africa. A long-term project Bullinger has dedicated himself to since 2008, his portraits of African pastoralists' diverse homes--including tents, open dwellings and huts--preserve indigenous architectural traditions that have been largely overlooked in the post-colonial era and are today threatened by changing ways of life. His images, each made with a large-format camera and the silver-gelatin technique, are born from a dialogue with the inhabitants and reveal architecture as a direct response, refined over centuries, to a people's specific environment and culture. Despite their variety, the structures are all made from materials available directly on site: renouncing anything superficial, they are radically efficient and sustainable. Bullinger's vision has echoes of Bernd and Hilla Becher's systematic approach to photographing architectural types, yet his focus is solely on architecture as dwelling. Although (with few exceptions) no inhabitants are to be seen in his images, Bullinger records their many traces; his camera perspective is shaped by how they use and view their homes; and he rejects ideal lighting for the unpredictable changing light of day. The result is a valuable record of rapidly disappearing African architectural heritage.

      Pastoralist Homes
    • Urheberrechte in Museen und Archiven

      • 106pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Digitalisierung von Beständen in Museen und Archiven ist mittlerweile weit verbreitet und bietet zahlreiche Chancen. Allerdings ist der rechtliche Rahmen komplex. Welche Möglichkeiten haben Archive und Museen mit Digitalisaten? Welche Bestände können ohne Rechteklärung genutzt werden? Wer ist Ansprechpartner für Rechteklärungen und was ist dabei zu beachten? Der Band „Urheberrechte in Museen und Archiven“ beantwortet diese Fragen und bietet juristische Lösungen in einem Dialog zwischen Fachleuten und Juristen. Anhand von Bildbeispielen wird der Unterschied zwischen Lichtbild und Lichtbildwerk erläutert. Zudem wird dargelegt, welche Formen der Verwertung an elektronischen Leseplätzen und Terminals zulässig sind und welche Dateien per E-Mail oder im Internet geteilt werden dürfen. Wichtige Hinweise zur Rechteklärung und zum Umgang mit Verwertungsgesellschaften werden ergänzt durch Vertragsmuster und Klauseln. Dieses Handbuch, das zahlreiche praktische Beispiele, Merksätze, Checklisten und eine klare Fokussierung auf das Wesentliche bietet, ist sowohl für Juristen als auch für juristische Laien ein wertvoller Leitfaden zu zentralen Fragen. Beiträge stammen von Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL. M., Sabine Mußotter, LL. M., Prof. Dr. Winfried Bullinger und Dr. Ole Jani.

      Urheberrechte in Museen und Archiven
    • Praxiskommentar Urheberrecht

      UrhG, UrhDaG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL, Portabilitäts-VO

      Zum WerkDie Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis.So medien- und anwendungsbezogen wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Portabilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, zeitgemäß und mit technischem Verständnis dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre Bedeutung für die konkrete Rechtsanwendung beantwortet.Vorteile auf einen Blick an der modernen Medienwirklichkeit orientiert anwendungsbezogen griffig und doch gründlich Zur NeuauflageDie aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO.ZielgruppeFür Kanzleien, Medienunternehmen, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Gerichte, Universitäten.

      Praxiskommentar Urheberrecht
    • An den Rändern der Macht ist eine konzeptionell angelegte Portrait-Arbeit von Winfried Bullinger (*1965 in München) über Menschen in Afrika. Angehörige der Nuer, der Afar, der Karamajong und anderer Stämme leben und überleben durch einen hohen Grad an Eigenständigkeit und Abgrenzung. Die Bilder des Buches sind während zahlreicher Expeditionen in einem Zeitraum von zehn Jahren mit einer Großformatkamera in den Ländern Sudan, Äthiopien, Kenia, Uganda, Tanzania und der Zentralafrikanischen Republik entstanden. Winfried Bullinger zeigt Portraits von Personen, die für den Moment der Aufnahme ihren Weg und ihre Arbeit unterbrechen. Der Aufnahmeort ist der Ort des Treffens. Die Portraitierten tragen die Kleidung und die Ausrüstungen des Moments. In einer bislang ungesehenen Art und Weise gelingt es dem Künstler durch seine eigene Sichtweise, den komplexen Zusammenhang zwischen Individuum und der Geschichte seiner Gemeinschaft im Bild zu fassen. Das Buch finden Sie an unsrem Stand F4 auf der ParisPhoto, Grand Palais, 7.11.-12.11.2017

      An den Rändern der Macht