Die Arbeit untersucht, wie die Medienbranche zunehmend die ältere Zielgruppe anspricht, und beleuchtet dabei nicht nur Werbestrategien. Sie analysiert die Veränderungen in der Medienberichterstattung und -gestaltung, die auf die Bedürfnisse und Interessen dieser demografischen Gruppe eingehen. Durch die Betrachtung aktueller Trends und Entwicklungen wird deutlich, dass die ältere Generation nicht mehr nur als passive Konsumenten wahrgenommen wird, sondern aktiv in die Medienlandschaft integriert wird.
Sarah Lindner Livres






Die Studie untersucht den Immobilienmarkt in Lateinamerika, der sich derzeit in einem Zustand des Umbruchs und Aufbruchs befindet. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen Immobilienmarkt und Stadtentwicklung und beleuchtet die spezifischen Strukturen in der Region. Anhand von Fallbeispielen aus Brasilien, Peru und Argentinien werden die Entwicklungen der letzten Jahre detailliert dargestellt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die dynamischen Veränderungen und Herausforderungen, mit denen der Immobiliensektor in diesen Ländern konfrontiert ist.
Werbung im Vorabendprogramm der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF
- 30pages
- 2 heures de lecture
Die Studienarbeit untersucht die Werbung im Vorabendprogramm der ARD und des ZDF und analysiert deren Strategien und Wirkungen. Sie beleuchtet, wie diese Programme gestaltet sind, um die Zielgruppe effektiv anzusprechen und welche Rolle die Werbung dabei spielt. Durch eine detaillierte Betrachtung der Medienlandschaft und der Kommunikationsstrategien wird die Bedeutung der Werbung im deutschen Fernsehen herausgearbeitet. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und basiert auf umfassenden Recherchen im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Spanisch in Kolumbien
Untersuchung der Sprache in den Bereichen Lexik, Phonetik, Morphosyntax
Die Studienarbeit untersucht die spanische Sprache in Kolumbien und analysiert deren Entwicklung, Besonderheiten und regionale Variationen. Sie beleuchtet die kulturellen und sozialen Einflüsse, die die Sprache geprägt haben, sowie die Rolle des Spanischen in der kolumbianischen Gesellschaft. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die sprachlichen Strukturen und die Identität der kolumbianischen Sprecher. Durch die Verbindung von linguistischen Aspekten mit landeskundlichen Themen wird ein umfassendes Bild der spanischen Sprache in Kolumbien vermittelt.
Auslandsberichterstattung: "Das Eigene und das Fremde"
Mediale Stereotypisierung in der inter- und transnationalen Berichterstattung
Die Arbeit untersucht die Rolle der Massenmedien in der Wahrnehmung von Gesellschaften und Kulturen, basierend auf der Theorie von Luhmann. Sie thematisiert, wie Medienberichte unser Wissen über andere Länder prägen, wobei oft Stereotype entstehen, da Primärerfahrungen fehlen. Trotz vorhandener Erkenntnisse zu Medienimages wird auf das Fehlen einer einheitlichen Theorie internationaler und interkultureller Darstellungsprozesse hingewiesen. Zudem werden die Herausforderungen im Nachrichtenfluss zwischen Entwicklungsländern und der westlichen Welt kritisch betrachtet.
Über Geld spricht man nicht - Frau schon!
5 Gebote für finanzielle Unabhängigkeit
Der Umgang mit Geld steckt in Deutschland bei vielen noch in den Kinderschuhen. Vor allem Frauen haben immer noch Berührungsängste, aber: Geld ist gedruckte Freiheit, denn die meisten Probleme sind mit Geld lösbar. Wer diese neue Freiheit entdecken und sich ein unabhängiges Leben mit eigenen Investments aufbauen möchte, kann sich problemlos über gute Möglichkeiten informieren, Geld durch intelligente Investments zu mehren. Doch das Wissen darum ist das eine, die Umsetzung das andere. Für die Umsetzung ist die Auflösung von Blockaden, alten Denkmustern oder Gewohnheiten entscheidend. Wie das gelingt und warum Fehler dazugehören, zeigt die Autorin anschaulich, auch an eigenen Beispielen. Dieses Buch ist besonders interessant für Frauen, die einen entscheidenden Schritt in Richtung Freude am Umgang mit Geld und hin zu finanzieller Freiheit gehen wollen.
Der Steuerverwaltungsakt mit Drittbetroffenen
Verwaltungsakte mit gleichgerichteter und entgegengesetzter Drittwirkung
Ungeklärte Fragen zu Steuerverwaltungsakten mit Drittwirkung werfen zahlreiche steuerverfahrensrechtliche Probleme auf, die größtenteils noch ungelöst sind. Die Abhandlung zielt darauf ab, Antworten auf diese Fragen zu finden, beginnend mit einer klaren Begriffsbestimmung. Die Autorin verdeutlicht die zunehmende praktische Bedeutung von Steuerverwaltungsakten, die auch die Rechtspositionen Dritter betreffen. Zudem wird aufgezeigt, in welchen Bereichen des Steuerrechts dieses Rechtsinstitut bereits etabliert ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der Systematisierung der Kasuistik des BFH zu sogenannten „Drittanfechtungsfällen“, um dem entwickelten Rechtsinstitut einen festen Platz im Steuerrecht zu sichern. Die Rechtsposition des Dritten im Steuerverfahrensrecht bleibt bislang untergeordnet, obwohl Vorschriften aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz in die Abgabenordnung übernommen wurden, wo die Beteiligung Dritter häufig erörtert wird. Eine Systematisierung der Rechtsschutzmöglichkeiten und Klärung der verfahrensrechtlichen Probleme für Drittbetroffene im Steuerrecht ist jedoch ausgeblieben. Der Verwaltungsakt mit Drittwirkung betrifft nicht nur den Inhaltsadressaten, sondern auch Dritte, deren Rechtspositionen durch den Verwaltungsakt beeinträchtigt werden, ohne dass dieser ihnen bekannt gegeben wird. Diese fehlende Bekanntgabe führt zu erheblichen Folgeproblemen, insbesondere hinsichtlich der Wirksamkeit des Verwaltungsakts.
Das Bild der EU in Ecuador
- 105pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit Das Bild der EU in Ecuador untersucht das Fremdbild der Europäischen Union. Welches Bild konstruieren die drei ecuadorianischen Tageszeitungen El Universo, El Comercio und Hoy von der EU? Welches sind die häufigsten Themen in Zusammenhang mit der Europäischen Union und welche Aspekte der EU-Berichterstattung könnten noch verbessert werden? Die EU wird in Ecuador als Vorbild für eigene Staatengemeinschaften, andererseits als protektionistischer Verbund gesehen. Nach einem Überblick über die EU-Bilderforschung in Europa, die Einstellungsforschung und die Nachrichtenwerttheorie werden die großen überregionalen Tageszeitungen Ecuadors auf ihre Darstellung inhaltsanalytisch und mit Expertenbefragungen von Journalisten untersucht. Bislang die einzige deutsche Arbeit, die sich mit dem EU-Bild in Lateinamerika beschäftigt.