Die Wirtschaft versorgt uns nicht nur mit Gütern und Dienstleistungen, sondern auch mit Begriffen und Phrasen, von denen viele mittlerweile im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen sind: von adressieren bis zeitnah, Compliance bis Wording. Wie es zum Siegeszug dieses sonderbaren Jargons kam, erklärt Jens Bergmann, stellvertretender Chefredakteur von brand eins in seinem Buch. Einem einleitenden Essay folgen sechs Kapitel zu verschiedenen Formen des modernen Business Bullshit: von Imponiervokabular über Gutfirmensprech bis zu Nullnachrichten und Sprachunfällen.
Erleben Sie eine unterhaltsame Rundreise durch Frankreich, die Eigenarten der Franzosen, die Raffinesse der französischen Küche und fühlen Sie sich wohl und daheim in Frankreich. Eine »Tour de France«, die auch Ihnen hoffentlich das Wasser imMunde zusammenlaufen lässt und gleichzeitig Begeisterung für dasReiseland Frankreich weckt! Ich selbst bin schon über zwei Jahrzehnte begeistert und mir ist das Wasser in Sturzbächen im Munde… Dieses Buch hat nichts zu tun mit »Asterix & Obelix« und irgendwelchen Wildschweingelagen und es ist auch kein Kochbuch oder Reiseführer. Ich habe auch nicht dann geschrieben, wenn ich gerade besonders hungrig war! Okay, manchmal schon. Es ist eine Liebeserklärung an die große französische Nation, ihre Kultur und alle erlebenswerten Genüsse. Wollen Sie mich auf dieser »Tour« begleiten...? Ich freu mich auf Sie!
Ein Buch der Stunde: Der Journalist und Psychologe Jens Bergmann über Unvernunft Noch nie war es so leicht, sich kundig zu machen, Fakten zu prüfen und Argumente gegeneinander abzuwägen. Alle Voraussetzungen sind da, um die Kernidee der Aufklärung – sich seines Verstandes zu bedienen – Wirklichkeit werden zu lassen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Allerorten triumphiert die Unvernunft. Populistische Politiker erzielen erstaunliche Wahlerfolge, obwohl ihre Versprechen offenkundig hohl sind. Weltweit sind fundamentalistische religiöse Bewegungen auf dem Vormarsch. Allein hierzulande hängen Millionen gebildeter Menschen Verschwörungstheorien an. Und zu den bitteren Realitäten der Coronakrise gehört, dass der Staat immer wieder und mit ungeheurem Aufwand die vielen Vernünftigen vor der Unvernunft einiger weniger schützen muss. Wie aber ist diese Sonnenfinsternis der Vernunft im Informationszeitalter zu erklären? Wohin führt sie? Und wie ließe sich ihr Einhalt gebieten? Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Sinn des Unsinns, denn es gibt durchaus gute Gründe für irrationales Denken – und niemand ist davor gefeit.
Die erste Auflage war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Nun erscheint mit zahlreichen neuen Abbildungen eine ergänzte und überarbeitete Ausgabe des Buches. Seit dem Erscheinen des 4. Bandes der Schriftreihe „Hagen einst und jetzt“ im Jahre 1978 hat sich in Haspe viel getan. Handel, Handwerk und Industrie haben tiefgreifende Veränderungen erfahren. Die Hasper Hütte und die Wittmann Werke wurden geschlossen. Neue Gewerbebetriebe mit neuen Gebäuden in teils hochwertiger Architektur prägen das aktuelle Erscheinungsbild des traditionsreichen Stadtteils. Neubausiedlungen wurden erschlossen, alte Gebäude wie die Harkort´sche Fabrik restauriert. Das Buch dokumentiert diesen Veränderungsprozess. Jens Bergmann schildert ausführlich Geschichte und Wandel des Stadtteils; ergänzt werden die Texte durch zahlreiche Abbildungen, die Vergangenheit und Gegenwart gegenüberstellen.
Die Psychologie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen zu Identität und zwischenmenschlichem Verständnis. Sie verspricht Aufklärung und Hilfe, hat sich jedoch als eine Art moderne Religion etabliert. Dieses Buch beleuchtet, wie die Psychologie zu ihrer heutigen Bedeutung gelangen konnte, auf welchem Mythos sie basiert und wie das Geschäft mit ihr funktioniert. Es thematisiert die Risiken und Nebenwirkungen dieser populären Wissenschaft. Psychologen beanspruchen, in allen Lebensbereichen zuständig zu sein, und behaupten, Intelligenz, Persönlichkeit und Kreativität messen zu können. Sie interpretieren Emotionen, geben Ratschläge zur Kommunikation und Selbstmanagement und entwickeln Tests für die Partnerwahl. Zudem bieten sie Anleitungen für Ehe, Kindererziehung und berufliche Ziele. Psychologen diagnostizieren Normalität und benennen unsere Leiden, von posttraumatischem Stress bis Burnout. Während die Psychologie Trost spenden kann, übt sie auch Kontrolle aus. Jens Bergmann beschreibt den Reiz dieser Disziplin und die Folgen des Glaubens an ihre Wirksamkeit. Er deckt das zentrale Problem psychologischen Denkens auf: Das Unvermögen, in die Köpfe anderer Menschen zu schauen, und die Industrie, die von der Illusion lebt, dies zu können.
Lauter, schriller, penetranter: Der Kampf um Aufmerksamkeit zieht sich durch alle Sphären unserer Gesellschaft. Wer das Spiel mit den Images beherrscht, wird bekannt, erkannt, prominent.
Wie funktioniert die Kunst der Selbstinszenierung? Warum interessieren wir uns für das öffentliche Schauspiel? Und wohin führt es?
„Jens Bergmann hat mit „Ich, Ich, Ich“ ein faszinierendes Werk über das Individuum im Blitzlicht des öffentlichen Lebens aus dem Ärmel geschüttelt, das einen äußerst nachdenklich zurücklässt.„ Zuckerkick
„Eindringlich und elegant.“ Schweriner Volkszeitung
„Der Autor rechnet mit dem Zwang zur Selbstdarstellung ab, provoziert aber gleichzeitig mit zugespitzten Thesen. Das ist polemisch und unterhaltsam.“ Saldo
Jens Bergmann hat ein unterhaltsames und erhellendes Buch veröffentlicht, in dem man mit einem Personenregister auch raschen Zugriff zu den Genannten erlangt. Ein Kaleidoskop der Peinlichkeiten und Unverschämtheiten liegt damit vor."
Bayern 2, KulturWelt
»Jens Bergmann hat mit Ich, Ich, Ich ein faszinierendes Werk über das Individuum im Blitzlicht des öffentlichen Lebens aus dem Ärmel geschüttelt, das einen äußerst nachdenklich zurücklässt.«
Zuckerkick
Eine unterhaltsame, kulinarisch geprägte „Tour de France“, die auch Ihnen hoffentlich das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt und gleichzeitig Begeisterung für das Reiseland Frankreich weckt! Ich selbst bin schon über zwei Jahrzehnte begeistert und mir ist das Wasser in Sturzbächen im Munde..... Dieses Buch hat nichts zu tun mit „Asterix & Obelix“ und irgendwelchen Wildschweingelagen und es ist auch kein Kochbuch oder Reiseführer. Ich habe auch nicht dann geschrieben, wenn ich gerade besonders hungrig war sondern dann, wenn meine Sehnsucht nach diesem Land wieder einmal überschwappte! Dieses Buch ist ein „Muss“ für alle Frankreich-Fans und für die, die es noch werden wollen! Ich wünsche ganz viel Spaß damit! Bienvenue en France!
"Wie küsst man einen Frosch" ist eine unterhaltsame kulinarische Reise durch Frankreich, die Begeisterung für das Land und seine Kultur weckt. Es handelt sich nicht um ein Kochbuch oder Reiseführer, sondern um eine Liebeserklärung an die französischen Genüsse. Begleiten Sie den Autor auf dieser Tour!
Aspekte von Autonomie und Wandel der häuslichen Privatheit
210pages
8 heures de lecture
In seiner theoretisch und empirisch explorativ ausgerichteten Untersuchung geht Jens Bergmann der Frage nach, ob sich die in der Soziologie in letzter Zeit als Ökonomisierung bezeichneten gesellschaftlichen Veränderungen im Privatbereich bemerkbar machen. Nach einer begrifflichen Klärung dessen, was mit Ökonomisierung in unterschiedlichen theoretischen Kontexten gemeint ist, erfolgt eine qualitative Auswertung von Haushaltsinterviews zu Themen, die sich auf Ökonomisierungsprozesse beziehen. Ergebnis dieser Auswertung ist, dass Privatheitskonzeptionen überwiegend mit gegenweltlichem Anspruch gegenüber ökonomischen Belangen konstruiert werden.