Die BIBB-Berufsfelder basieren in ihrer ursprünglichen Fassung auf der Klassifikation der Berufe des Statistischen Bundesamtes von 1992. Mit der Einführung der Klassifikation der Berufe von 2010 (KldB 2010) wurde eine Umstellung der Berufsfelder auf diese neue Datenbasis und im gleichen Zug eine Überarbeitung der Berufsfelder durchgeführt. Nach wie vor werden die Berufsfelder für die Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung und des BIBB genutzt. Im vorliegenden Bericht werden die so überarbeiteten Berufsfelder sowie die Veränderungen zu den ursprünglichen Berufsfeldern vorgestellt. Durch die neue Basis der KldB 2010 und Zusammenfassungen ergeben sich 50 Berufsfelder. Diese sind allerdings inhaltlich vergleichbar mit den vorherigen. So bieten die Berufsfelder eine Möglichkeit, in Daten und Statistiken auftretende Sprünge, die durch die Umstellung der Klassifikation der Berufe entstanden sind, zu glätten. Der Bericht stellt die Ziele der Überarbeitung der Berufsfelder, die verwendeten Datengrundlagen und das Vorgehen zur Überarbeitung und Sicherstellung der inhaltlichen Vergleichbarkeit dar. Neben den Unterschieden zu den vorherigen Berufsfeldern werden auch die Aggregate der Berufsfelder (Berufshaupt- und -oberfelder) beschrieben. Durch die Zuordnungstabellen ist der Bericht Arbeits- und Diskussionsgrundlage gleichermaßen.
Michael Tiemann Livres






Die empirische Dissertation untersucht den Wandel der beruflichen Arbeitsteilung und beschreibt seine Ausmaße und Wirkungen. Nach einer Einführung in die relevanten Theorien und den aktuellen Forschungsstand stehen Veränderungen in Berufen, gesellschaftliche Differenzierung sowie Arbeitswelt und Arbeitsteilung im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Inhalte von Berufen verändern, ihre Funktion jedoch bleibt. Ein Ende der Arbeitsteilung lässt sich aktuell nicht belegen. Die ausgewerteten Daten wurden von dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zwischen 1979 und 2006 erhoben.
"Mach mit bei Felix Fit – Bewegte Kinder“ ist ein breit angelegtes, vielfach erprobtes und evaluiertes Programm zur Bewegungsförderung von Mädchen und Jungen im späten Kindergartenalter (5 bis 6 Jahre). Es ist an den sechs Kernzielen des Gesundheitssports orientiert und dabei insbesondere auf eine Steigerung der Bewegungsfreude sowie die Förderung der motorischen und psychosozialen Entwicklung der Kinder ausgerichtet. Das Programm umfasst zehn jeweils 60-minütige Einheiten, die in sechs Phasen strukturiert sind: (1) Begrüßung, (2) Aufwärmen, (3) Bewegung/Spiel/Koordination, (4) Entspannung, (5) Ausklang/Abschluss, (6) Kenntnisvermittlung/Gespräch. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Leitfigur Felix Fit, die die Kinder in jeder Kurseinheit begleitet. Besonders geeignet ist das Programm für die Durchführung in Kindergärten und Kindertagesstätten. Das vorliegende Manual enthält eine ausführliche Beschreibung der zehn Einheiten sowie eine CD-ROM mit ergänzenden Materialien und einem Folienvortrag für Elternabende.
Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport
- 281pages
- 10 heures de lecture
Körperlich-sportliche Aktivität und spezifische Gesundheitssportprogramme beinhalten ein großes Potenzial zur Förderung der Öffentlichen Gesundheit. Dieses wird bislang allerdings wenig genutzt, wobei insbesondere die fehlende Vernetzung zwischen Akteuren des Sport- und des Gesundheitssystems ein großes Manko darstellt. Der Band gibt einen detaillierten Überblick über bedeutsame Ansätze zur Förderung der Öffentlichen Gesundheit durch körperlich-sportliche Aktivität und deren Evidenzbasierung. Weiter wird ein neues, über einen 7-jährigen Zeitraum erfolgreich erprobtes Konzept zur Vernetzung von Ärzten, Krankenkassen und Gesundheitssportanbietern vorgestellt. Besonders bemerkenswert ist dabei die Beteiligung von über 1.300 Ärzten. Des Weiteren werden die Effekte der in diesem Kontext eingesetzten Gesundheitssportprogramme für inaktive und gesundheitlich belastete Erwachsene dargestellt. Neben Verbesserungen des Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhaltens konnten damit auch positive Veränderungen im Hinblick auf Gesundheitskosten erzielt werden. Die Arbeit richtet sich vor allem an Gesundheits- und Sportwissenschaftler, Ärzte und weitere Gesundheitsexperten, z. B. von Krankenkassen.
Das Manual "Rückentraining - Sanft und effektiv" stellt ein praxiserprobtes Kursprogramm zur Vorbeugung und Bewältigung von Rückenproblemen vor. Das Basisprogramm besteht aus 10 Einheiten, die jeweils in 7 Sequenzen strukturiert sind: Einstieg, Einstimmung, Rückengerechtes Verhaltenstraining, Funktionelle Gymnastik, Entspannung, Erfahrungsaustausch/ Gespräch, Information. Die Inhalte sowie wichtige methodische Hinweise sind für jede Kurseinheit ausführlich beschrieben. Arbeitsblätter sowie Teilnehmerinformationen sind beigefügt. Rund 100 besonders effektive Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Übungen, so dass diese für jedermann leicht nachvollziehbar sind. Mit diesem Programm wirken Sie nicht nur erfolgreich ihren Rückenbeschwerden entgegen, auch Ihr allgemeinen Gesundheitszustand wird gestärkt.