Der Band beginnt mit einem Rückblick auf bisher erschienene und einem Ausblick auf geplante Bände der Reihe. Nach einem Autorenverzeichnis und dem Vorwort der Herausgeber folgen zwei Kapitel mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Beiträgen. Den Abschluss bilden die aktuellen Autorenrichtlinien. Kapitel I behandelt anthropologische Skelettserien und thematisiert die Entwicklung der Gesundheit in Europa seit dem späten Paläolithikum, die Sammlungen des Anthropologischen Museums der Universität Coimbra, Pestopfer im Merowinger-Reihengräberfeld von Aschheim-Bajuwarenring, den Stadt- und Spitalfriedhof am Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck (insbesondere im 19. Jahrhundert), bajuwarische Separatgrablegen sowie die Sterbealtersbestimmung durch Zahnzement. Kapitel II widmet sich archäozoologischen Skelettserien, wobei die Autoren Pferdeskelette aus dem skythischen Königskurgan in Aržan, Sibirien, die Jagd auf wilde Dromedare im 3./2. Jahrtausend v. Chr. in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Osteometrie vorgeschichtlicher Rinder aus Kerma, Sudan, sowie Tieropfer aus dem gallo-römischen Gräberfeld von Vertault, Frankreich, untersuchen.
Gisela Grupe Livres






Across the Alps in Prehistory
Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology
- 272pages
- 10 heures de lecture
At the heart of this book is the matter of how isotopic landscapes combined with data mining enriches insights on prehistoric migration and cultural transfer. Isotopic mapping is an indispensable tool for the assessment of mobility and trade in the past, but is limited by eco-geographic redundancies. An interdisciplinary research group focuses on the archaeological isotopic landscape of a reference region of outstanding importance, namely the transalpine migration route via the Brenner Pass which has been in use since the Mesolithic. Over the period of several cultural epochs, cremation was either the most common or exclusive burial custom practiced. For the first time, a systematic and large scale investigation of cremated remains was being conducted in the field of prehistoric migration research. 87 Sr/ 86 Sr, 208 Pb/ 204 Pb, 207 Pb/ 204 Pb, 206 Pb/ 204 Pb, 208 Pb/ 207 Pb, 206 Pb/ 207 Pb and – if applicable - also δ18O were measured in human and animal skeletal finds, an isotopic map was established, and innovative methods of data mining and similarity research have been applied to accomplish this novel approach to studying prehistoric migration and culture transfer. The book has interdisciplinary appeal and scholars working in bioarchaeology, physical anthropology and computer applications in life sciences will find it of particular interest.
This work critically examines the concept of isotopic landscapes (“isoscapes”) in bioarchaeology and explores their future research applications, particularly focusing on cremated finds, which have been largely overlooked due to their osteological and mineralogical complexities. For the first time, data mining methods are employed to enhance analysis. The chapters stem from an international workshop funded by the German Science Foundation and the Centre of Advanced Studies at Ludwig-Maximilian-University in Munich. Isotopic landscapes serve as essential tracers for monitoring matter flow in geo/ecological systems, reflecting temporally and spatially defined stable isotopic patterns in geological and ecological samples. Stable isotope analyses of nitrogen, carbon, oxygen, strontium, and lead are commonly used in bioarchaeology to reconstruct aspects like biodiversity, palaeodiet, palaeoecology, palaeoclimate, migration, and trade. The effectiveness of stable isotopic ratios relies on robust, testable hypotheses and the collaborative efforts of scientists across natural and social sciences. Utilizing multi-isotopic tracers produces complex isotopic patterns that can accurately characterize finds, but their interpretation necessitates modern data mining techniques.
This volume contains a list of contributors, six papers without a special common main topic, and instructions for authors. The contributions deal with the restricted suitability of the lateral angle of the petrous bone Meatus acusticus internus for sexing archaeological cremated human remains due to unpredictable thermic changes on the pyre [Göhring, Grupe], the history of the Society of Anthropology GfA founded in 1992 [Greil, Grupe], the establishment of dairying economy in the Bavarian Neolithic before 3000 B. C. as revealed by isotopic foodwebs of 56 Neolithic skeletons [Hagl, Becker, Grupe], the relatively close correlation of animal representations in chamber tombs of the Middle Empire at Beni Hassan and animal remains from contemporaneous sacred and profane archaeological contexts at Abydos, Central Egypt [Lengning, Peters], the microstructural organisation of European roe deer bone, Capreolus capreolus, by 22 examples from the Bavarian Forest [Lihl, Hoke, Fiderer, Heurich, Grupe], and with Arabia Felix, the country of the Queen of Saba, as reflected by animal bones from five archaeological excavations of the 1st mill. B. C. to 7th century A. D. in Yemen [Vagedes].
Morphological and biomolecular analyses of bones and teeth
- 212pages
- 8 heures de lecture
Der Band beginnt mit einem Rückblick auf bisherige und einem Ausblick auf geplante Bände der Reihe. Nach Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis folgen neun wissenschaftliche Beiträge, die sich mit verschiedenen archäologischen und anthropologischen Themen befassen. Die Aufsätze behandeln unter anderem Tierknochen aus dem islamischen ar-Raqqa in Syrien [Becker], vier kaiserliche Gräber des 12. Jahrhunderts in Königslutter, Niedersachsen [Burkhardt, Grupe], sowie Gewebereste des Herzogs Heinrich des Stolzen von Bayern [Staskiewicz]. Weitere Themen sind die Ernährung in Brandenburg im Hochmittelalter und der frühen Neuzeit [Jungklaus], 18O-Analysen zur Lebensraumhöhe alpiner Menschen [McGlynn], Isotopenanalysen von Haaren zur Rekonstruktion der Ernährung und zum Nachweis von Mangelernährung [Neuberger, Harbeck, Grupe], sowie die Analyse von Kollagenverhältnissen in den Knochen mittelalterlicher Kinder [Olsen u. a.]. Zudem wird die Tierwelt der Minoer und Mykener in Milet, Türkei [Peters], sowie die Strontium- und Sauerstoffisotopenanalyse von Knochen aus einem frühmittelalterlichen Gräberfeld in Wenigumstadt, Bayern, behandelt, die auf einen Anteil von etwa 30% Zuwanderern hinweist [Vohberger]. Der Band schließt mit Autorenrichtlinien.
Archaeobiodiversity
- 286pages
- 11 heures de lecture
Der Band beginnt mit einem Rückblick auf bisher erschienene und einem Ausblick auf geplante Bände der Reihe, gefolgt von einem Autorenverzeichnis und sechs wissenschaftlichen Beiträgen. Den Abschluss bilden die aktuellen Autorenrichtlinien. Die Aufsätze befassen sich mit verschiedenen Themen: der Genetik neolithischer Bevölkerungen Europas und der Rolle der adulten Laktasepersistenz [Burger]; Isotopenanalysen an wikingerzeitlichen und mittelalterlichen Wirbeltierknochen zur Biodiversität der archäologischen Fauna im Paläobrackwasserökosystem des Schleifjords, Norddeutschland [Doppler et al.]; der Verbreitungsgeschichte europäischer Wildvögel nach archäozoologischen Quellen, die das Verhältnis zwischen Mensch und Vogel in der Vergangenheit beleuchten [von den Driesch, Pöllath]; der Fluoreszenz von Knochenquerschnitten als Hilfsmittel zur Knochensortierung nach mikrostrukturellem und biomolekularem Erhaltungsgrad im Vorfeld archäometrischer Analysen [Hoke et al.]; den Faunenresten aus dem mittelkaiserzeitlichen Amphitheater des Römerlagers von Quintana/Künzing, Niederbayern [Pöllath]; sowie der Alexander-Ecker-Sammlung menschlicher Schädel in Freiburg und deren wissenschaftlichem Wert trotz erheblicher Informationsverluste im Laufe der Zeit [Kästner et al.].
Tracking down the past
- 262pages
- 10 heures de lecture
Der Band beginnt mit einem Rückblick auf bisher erschienene und einem Ausblick auf geplante Bände der Reihe. Nach einem Autorenverzeichnis und dem Vorwort der Herausgeber folgen acht wissenschaftliche Beiträge, die sich mit verschiedenen Themen befassen. Diese umfassen den Einfluss von Umweltfaktoren auf Schmelzhypoplasien neolithischer Hausschafe und Hausziege im Südwesten Kenias, ethnoarchäologische Untersuchungen zur Wirtschaftsweise der viehzüchtenden Shuwa-Araber in der Houloufregion Nordkameruns, sowie die Auswirkungen der Nutzung von Eseln durch Massai-Frauen in Kenia. Weitere Beiträge behandeln traditionelle Jagdmethoden und archäozoologische Untersuchungen in zentralem Westgrönland, die frühere Tiernutzung durch die Haiom in der Etoscha Region, ethnographische und archäozoologische Aspekte Südafrikas am Beispiel des „zentralen Rindermodells“, sowie Themen wie Ersatzbestattungen, Orakelknochen und Ernährungstabus. Zudem wird die spät-holozäne Archäozoologie Ostafrikas thematisiert und eine archäologische sowie archäozoologische Untersuchung einer steinernen Wolfsgrube des 17. Jahrhunderts in Oberlienz, Osttirol, Österreich, vorgestellt. Der Band schließt mit aktuellen Autorenrichtlinien.
Limping together through the ages
- 210pages
- 8 heures de lecture
Der Band enthält ein Autorenverzeichnis, ein Vorwort der Herausgeber und elf wissenschaftliche Beiträge, unterteilt in sieben Aufsätze zu menschlichem und vier zu tierischem Knochenmaterial. Es werden regionale Unterschiede bei Stressmarkern in drei mittelalterlichen und neuzeitlichen Populationen aus dem Kanton Bern, den spätmittelalterlichen Friedhof des Armenhauses von Regensburg, sowie Pathologien an Knochen des 19. und 20. Jahrhunderts aus dem Kirchhof von St. Pankratius in Altdorf/Düren behandelt. Weitere Themen sind eine spätmittelalterliche Dorfpopulation in Diepensee, Brandenburg, nicht-invasive Untersuchungsmethoden an Knochen und Mumien, archäologische und anthropologische Befunde eines Massengrabs der Schlacht von Wittstock (1636) sowie Messererfrakturen im forensischen und paläopathologischen Kontext. Die paläozoologischen Beiträge thematisieren Knochenstruktur und -funktion bei Zugtieren, die Differentialdiagnose von Gelenkpathologien bei Boviden, diachrone Trends bei Pathologien der unteren Gliedmaßen an spätmittelalterlichen und nachmittelalterlichen Rindern in Großbritannien sowie einen deformierten Hühnerschädel aus Trier.
Microscopic examinations of bioarchaeological remains
- 208pages
- 8 heures de lecture
Der vierte Band des Jahrbuches bietet eine Übersicht über veröffentlichte und geplante Bände, ein Autorenverzeichnis, ein Vorwort, 10 Beiträge und Hinweise für Autoren. Teil 1 behandelt die Histomorphologie menschlicher und tierischer Knochen sowie Gewebe. Die Knochenmikrostruktur ermöglicht die Altersbestimmung von Jugendlichen, gibt Aufschluss über das Sterbealter, mechanische Belastungen und Gesundheitszustände von Menschen und hilft bei der Artenbestimmung von Säugetieren und Vögeln. Weichteile ägyptischer Mumien wurden histologischen und immunhistologischen Analysen unterzogen. Teil 2 widmet sich der Histologie von Zahnzement, Dentin und Zahnschmelz und deren Bedeutung für die Altersbestimmung von Säugetieren. Hierbei konnten Aussagen über das Sterbealter und die Jahreszeit des Todes von Rentieren sowie über Wachstum und Alter von Säugetieren, einschließlich Menschen und Pferden, getroffen werden. Teil 3 versucht, vergangene Wirtschaftsweisen und Umwelten zu rekonstruieren, exemplarisch anhand einer römischen Fundstelle in Istrien, dem römischen Handel mit ägyptischen gesalzenen Fischprodukten und der pleistozänen sowie holozänen Fauna Namibias, basierend auf Holzkohlefragmenten.
Der dritte Band des Jahrbuches umfasst ein Verzeichnis der Autoren, ein englisches Vorwort, 29 Beiträge und Hinweise für Autoren. Teil 1 behandelt Vogelreste in natürlichen Kontexten und methodische Fragestellungen, einschließlich der Artenbestimmung beim Truthahn und Funden aus der Sesselfelsgrotte. Teil 2 widmet sich der naturwissenschaftlichen Analyse von Vogelknochen, einschließlich Isotopenanalyse, Radiographie und Histomorphometrie. Teil 3 untersucht Vögel in prähistorischen Kontexten vom Paläolithikum bis zum Mittelalter in verschiedenen Regionen, darunter Chile, Mexiko, Spanien, Frankreich, Schottland, das Baltikum, die Türkei, Japan und Polynesien. Teil 4 erforscht Vögel in historischen Umfeldern, wie Hausenten und -gänsen in Großbritannien, Kranichen, Funden aus einer syrischen Moschee und dem russischen Kama-Becken, koreanischer Falknerei, Vögeln in der vorspanischen Medizin Mexikos, Geflügelhaltung im römischen Pannonien, Dakien und Mösien, sowie Vogelresten aus einem römischen Heiligtum in Mainz. Zudem werden Geier der iberischen Halbinsel, die hellenistische Vogelfauna Thessaliens, schwedische Ortsnamen mit Vogelbezug und Darstellungen von Vögeln auf englischen Kirchengestühlen behandelt.