Ageing in insecurity
- 400pages
- 14 heures de lecture
Since Louise Brown was born in 1978, „artificial fertilisation“ has become widely practiced. The far-reaching social implications of these procedures are an understudied phenomenon in Switzerland and Russia. Public acceptance of in vitro fertilisation is increasing, but to have a child with this technology, and without sex, is still often imbued with secrecy and taboos. The book sheds light on the cultural and social production of gendered bodies, persons and families in Russia, Switzerland and Germany in the context of reproductive technologies, with a special focus on normalisation practices.
Eine ethnolinguistische Studie über Sprache und Arbeitsmigration am Beispiel von Griechinnen und Griechen in der deutschen Schweiz
Im Alltag und in der Forschung wird das «eigenartige» (Sprach-) Verhalten der Fremdarbeiter/innen nicht selten ethnozentristisch missverstanden und so entwertet. Mit einem ethnolinguistischen Ansatz versucht diese Studie die Beziehungen von Fremdarbeitersprache und -kultur unter Berücksichtigung der Zentrum-Peripherie-Problematik aufzudecken. Aus dieser theoretischen Sicht können Sprachlosigkeit und Sprachpotential neu rekonstruiert werden. In einer Fallstudie wird die Kommunikationsethnographie einer griechischen Fremdarbeiterkultur in der deutschen Schweiz skizziert (Kommunikation in einer Fabrik, syntaktische, morphologische und erzählanalytische Untersuchung von Sprachdaten) - Sprachverhalten im Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand.