Monika Bullinger Livres






Die Lebensqualität von Patienten hat sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eine hohe Relevanz. Das Thema spielt daher eine bedeutende Rolle in der medizinischen Routine-Versorgung, der Therapie- und Public Health-Forschung, der Qualitätssicherung und der Gesundheitsökonomie. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Lebensqualitätsforschung im deutschsprachigen Raum. Es werden Konzepte, Methoden und Anwendungen zur Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit verschiedenen Erkrankungsbildern, z. B. aus dem Bereich der Onkologie, Psychiatrie, Chirurgie, Pädiatrie, Somatischen Erkrankungen und Public Health, dargestellt.
In den über 30 Jahren seines Bestehens hat sich das Fach Medizinische Psychologie nicht nur in Forschung, Lehre und Krankenversorgung etabliert, sondern auch innovative Erweiterungen hervorgebracht. Dazu zählen eine Reihe interessanter Gebiete, die von der neurobiologischen Grundlagenforschung bis zur Versorgungsforschung reichen. Im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie werden sowohl neue Forschungsansätze vorgestellt als auch etablierte Themenbereiche diskutiert. Die Abstracts der Hamburger Tagung 2007 geben einen Einblick in den derzeitigen Stand und die aktuellen Entwicklungen im Fach Medizinische Psychologie aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis.