Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerald Fricke

    Das Campus-Wörterbuch
    Für alles gibt's ein erstes Mal
    Von Rio nach Kyoto
    Dienstanweisung Internet
    Die goldenen Siebziger
    Petting statt pershing
    • Dienstanweisung Internet

      So funktionieren Aktenordner, Telefon, Facebook & Co.

      In diesem lexikalischen Ratgeber werden praktische Anweisungen für die Internetnutzung gegeben, von A wie Aktenordner bis Z wie Zwischenablage 'P'. Wie können wir zum Beispiel unsere älteren Mitbürger, die noch ganz selbstverständlich mit den guten alten Pornochats im Internet aufgewachsen sind, vor dem Medium Drehscheibentelefon schützen, Stichwort 'Enkeltrick'? Gleichwohl zeigt der Ratgeber auch viele Chancen der Internetnutzung auf. Jeden Tag erscheinen hunderte oder tausende mehr oder weniger komische Tweets, Statusmitteilungen und Kommentare zu den wechselnden Themen Dschungelcamp und Bahnverspätungen. Wozu braucht es da noch amtliche Chef-Satire? Diese Dienstanweisung kennt die Antwort und, natürlich, auch die lustigsten Vordrucke für Geburtstagsglückwünsche auf Facebook.

      Dienstanweisung Internet
    • Die neuen normativen Schlagwörter, Handlungsanweisungen und Fahrpläne der Weltpolitik heißen: Global Governance, Lokale Agenda 21 oder Nachhaltige Entwicklung. Ein ‚Weltklima-Regime‘ soll das globale Problem des Klimawandels lösen. Vernachlässigt werden dabei Macht und Herrschaft in der Weltgesellschaft und die lokalen Bedingungen umweltpolitischen Handelns, so die These des Autors. Die Studie zeigt, wie der vorherrschende regime-analytische Forschungskanon durch regulationstheoretische und konstruktivistische Ansätze herauszufordern ist.

      Von Rio nach Kyoto
    • Auch an der Alma mater steckt hinter dem schönen Schein die Wirklichkeit, und die ist bekanntlich konkret. So kommt eine "wissenschaftliche Hilfskraft" weniger mit der Wissenschaft, dafür aber umsomehr mit dem Fotokopierer in Berührung. Zwischen einer C2- und einer C4-Professur liegen nicht nur ein paar Hunderter Gehalt, sondern ganze Welten. Und das "akademische Viertel" bezeichnet weder eine Weinmenge noch den Campus (=das Universitätsgelände), sondern schlicht die Zeitspanne, die alle immer zu spät kommen. Nicht ohne Humor und ironische Spitzen macht das "Campus-Wörterbuch" vertraut mit der besonderen Flora und Fauna sowie der eigentümlichen Sprache der deutschen Eliteschmieden.

      Das Campus-Wörterbuch