Steuertipps für Versicherungsvermittler
Gewinnermittlungen und Steuererklärungen 2023/24
Gewinnermittlungen und Steuererklärungen 2023/24
Sicherheit in allen Fragen der Praxisübertragung. Zivilrecht, Steuerrecht, Berufsrecht, Unternehmensbewertung – dieser umfassende Praxis-Leitfaden gibt Antworten auf alle regelungsbedürftigen Sachfragen beim Kauf bzw. Verkauf einer Steuerberaterpraxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Einzelpraxis. Neben der zivilrechtlichen Seite erläutert der Leitfaden berufs- und steuerrechtliche Aspekte und gibt wertvolle Gestaltungsempfehlungen zur Steueroptimierung. Die umfassende Darstellung der gängigen Bewertungsmodelle für Steuerberaterpraxen ermöglicht Ihnen eine verlässliche und für alle Vertragspartner faire Berechnung des Kanzleiwertes. Für die nötige Sicherheit bei der abschließenden Vertragsgestaltung sorgen Lösungsvorschläge, Musterformulierungen und Berechnungsbeispiele. Ausgehend von dem Modell der Einzelpraxis werden auch die Besonderheiten für berufliche Zusammenschlüsse, insbesondere der Sozietät, dargestellt. Ob als Käufer oder Verkäufer, ob Einzelpraxis oder Sozietät – mit diesem Leitfaden gestalten Sie die Praxisübertragung zuverlässig und rechtssicher. Aus dem Inhalt: Kaufrechtliche Aspekte einer Praxisübergabe. Berufsrechtliche Aspekte einer Praxisübergabe. Bewertung der Steuerberaterpraxis. Kaufpreis bildende Kriterien. Steuerrechtliche Gestaltungsempfehlungen zur Steueroptimierung und zur Vermeidung von Steuerfallen.
Mit der anstehenden Steuererklärung 2005 werden selbstständige Versicherungsvermittler wieder mit der Frage konfrontiert, ob und wie sie ihr Geld vor dem Zugriff des Fiskus soweit wie möglich retten können. Der Steuerratgeber „Steuertipps für Versicherungsvermittler“ hilft weiter. Er bietet kompetente Steuerinfos und aktuelle Steuertipps. Das Buch enthält Informationen darüber, welche Einnahmen selbstständige Versicherungsvermittler versteuern müssen und welche Aufwendungen aktuell in den Steuererklärungen 2005/2006 abziehbar sind. Es zeigt auch, ob selbstständige Versicherungsvermittler buchführungspflichtig sind oder ihren Gewinn vereinfacht und damit kostengünstiger durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln dürfen. Kernstück ist die Erläuterung der typischen und speziellen Betriebsausgaben einer Versicherungsagentur. Im ABC der Betriebsausgaben finden Sie von A – Z alle Steuervergünstigungen, die für Versicherungsvermittler von Bedeutung sind, z. B. Abschreibungen, Ansparabschreibungen – speziell auch für Existenzgründer, Sonderabschreibungen, Arbeitsverhältnisse mit Ehegatten und Kindern – auch im Rahmen von 400 €-Mini-Jobs, Arbeitszimmer, Bewirtungen, Computer, Geschäftsreise, Geschenke, Leasing, PKW-Kosten, Telefon- und Handy-Kosten, Werbekosten. Tipps und Hinweise zur Besteuerung von Agenturaufgabegewinnen oder Ausgleichszahlungen nach § 89b HGB runden das Werk ab.
Die GmbH & Still ist seit Jahrzehnten ein wichtiges Instrument zur Finanzierung und steuerlichen Optimierung von GmbHs. Gesellschafter und Berater, die nach einer vorteilhaften Gesellschaftsform suchen, sollten diese Option in Betracht ziehen. Sie stellt eine von der Wirtschaftspraxis entwickelte Organisationsform dar, die die gesellschaftsrechtlichen Beziehungen an individuelle Bedürfnisse anpasst. Besonders interessant ist sie für Investoren, die anonym Kapital bereitstellen und sowohl feste Zinsen als auch Gewinnbeteiligungen wünschen. Zudem dient sie als effektives Mittel zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, indem Kinder zunächst still beteiligt werden, um sie auf eine spätere Übernahme vorzubereiten. Diese Praxisrelevanz unterstreicht ihre Bedeutung. Das praxisorientierte Buch bietet einen schnellen Überblick über die GmbH & Still und behandelt alle relevanten steuerrechtlichen Fragen, die mit dieser Rechtsform verbunden sind. Die Themen umfassen die stille Gesellschaft im Handelsrecht, allgemeine steuerrechtliche Fragen, die steuerliche Behandlung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene sowie typische und atypische Gestaltungsmöglichkeiten. Weitere Inhalte sind Umsatz- und Grunderwerbsteuer, eine zusammenfassende Übersicht, die Behandlung der stillen Beteiligung im Jahresabschluss, Vertragsmuster und die relevanten handelsrechtlichen Vorschriften.