One of the great entrepreneurs of our time Meet one of the great entrepreneurs of our time, who grants very personal insights into his life and work in down-to-earth dialogues: Personal insights into his life and work For everyone who is interested in economic history and current affairs
Claus Detjen Livres






I Piccoli Guide d'Arte offrono una ricca biblioteca topografica dei tesori artistici d'Europa, coprendo chiese, monasteri, castelli e musei. I testi, chiari e scorrevoli, forniscono una panoramica su storia, architettura e artisti. L'attuale layout con immagini brillanti rende la lettura un piacere, anche a casa.
Einer der großen Unternehmer unserer Zeit Wirtschaft wird zu oft nur als ein Ergebnis anonym gesteuerter Kapitalströme wahrgenommen. Nach wie vor aber prägen patriarchalisch agierende Gründer Konzerne, Marken und Arbeitsmärkte. In Deutschland ist kaum ein zweiter so bekannt wie Reinhold Würth, der im Frühjahr 2015 achtzig Jahre alt wird. In zahlreichen, mitunter sehr persönlichen Gesprächen mit Claus Detjen gewährt der Unternehmer und Privatmann Reinhold Würth Einblicke in sein Leben und Denken. Er erweist sich als ein liberaler, von seinen Erfolgen geleiteter Homo oeconomicus. Aus Enttäuschung wandte er sich von der FDP ab, aus Überzeugung fordert er einen Finanzausgleich in der EU. Mit seinem kulturellen Engagement als Kunstsammler und Mäzen bekennt er sich zur Sozialpflicht des Eigentums. In seinem Konzern ist er – Leistung einfordernd – allgegenwärtig, obwohl er die unternehmerische Führung abgegeben hat. Er sieht sich in der lebenslangen Pflicht für die Kontinuität im Unternehmen, die Sicherung der Arbeitsplätze und die Erhaltung des Eigentums in der Familie. In den Gesprächen begegnen die Leser lebensnah einem Patriarchen, der das Verständnis seiner Verantwortung aus den Erfahrungen seiner Generation und der Verantwortungsethik Max Webers herleitet. Zum 80. Geburtstag Reinhold Würths. Persönliche Einblicke in das Leben und Wirken. Für alle, die sich für Wirtschaftsgeschichte und Zeitgeschehen interessieren.
Sechs Fotografen haben Schwäbisch Hall porträtiert. Sie leben in der Stadt und in Hohenlohe und arbeiten in fotografischer Tradition, die in Schwäbisch Hall Paul Swiridoff begründete. Der Leser findet alles, was heute jedes Jahr mehr als hunderttausend Besucher aus aller Welt in die Stadt mit ihren 36.000 Einwohnern zieht: Die Anziehungskraft der in Architektur gefasste Bürgerlichkeit vom Mittelalter bis in die Neuzeit, den Zauber des Vergangen, die Dynamik der modernen Wirtschaft, die Fröhlichkeit der Feste und die Vielfalt der kulturellen Angebote. Ein Essay, den Erhard Eppler für diesen Band geschrieben hat, verbindet Erinnerungen an Kindheit und Jugendzeit in Hall mit der Reflexion über das Heute der Stadt. Zu den vielen Besuchern von Schwäbisch Hall zählte auch der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschlands Theodor Heuss. Ein Auszug aus seinem Reisetagebuch von 1956 bildet einen reizvollen historischen Rückblick im Dialog zu den vielen aktuellen Farbfotografien.
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für i-Phones bzw. smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.