Nach der anfänglichen Begeisterung für ein Projekt folgt schnell die Ernü das Engagement lässt nach, die Ressourcen werden knapp und die Zeit läuft davon. Doch es sind immer wieder die gleichen Fallen, in die Projektmanager und ihre Teams - die Optimismusfalle, - die Querulantenfalle, - die Fachexpertenfalle - die Ressourcenfalle - die Sozialkompetenzfalle. Mit Witz und Treffsicherheit zeigt Klaus D. Tumuscheit, wie Sie diesen Fallen begegnen und Projekte erfolgreich umsetzen. Das Buch bietet Ihnen praktikable Anleitungen und Lösungen, wie Sie die häufigsten Projektfallen vermeiden und Ihr Projekt sicher zum Erfolg bringen.
Klaus D. Tumuscheit bietet in seinem Buch einen Erste-Hilfe-Koffer für Projektmanager, die akute Projektkrisen bewältigen möchten. Mit pragmatischen Tools hilft er, Schwierigkeiten zu überwinden und Projekte schnell wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Ein praktischer Leitfaden für gestresste Projektmanager.
Klaus D. Tumuscheit kennt als renommierter Unternehmensberater für Projektmanagement das Projektgeschäft aus dem Efef. Er entlarvt zehn Projekt-Killer und viele kleine Projekt-Saboteure - Personen wie auch betriebliche Mechanismen, die oft genug das Beste für ein Projekt wollen, es dann aber gewollt oder ungewollt behindern, sabotieren, killen. Seine Tipps, wie man sich vor diesen Projekt-Killern schützt und geeignete Gegenmassnahmen ergreift, sind bares Geld wert für alle Manager und Projektleiter, die nicht mehr wollen, dass ihre Projekte heimlich sabotiert werden.
Beim Projektmanagement wird gemogelt, dass sich die Balken biegen. Das ist nicht schlimm. Getrickst wird überall. Schädlich und ärgerlich wird es, wenn man den Lügen auf den Leim geht und sich auf die Theorie beruft, statt einen Blick in die Praxis zu werfen. Die Flopquote erhöht sich dramatisch, die Kosten steigen ins Unermessliche. Klaus Tumuscheit zeigt, welche Mythen den Projektleiter täglich aufs Kreuz legen: Die Annahme, dass alle im Team am selben Strang ziehen, Projekte Karriere-Sprungbretter sind, der Projektleiter vom Auftraggeber die volle Unterstützung erhält, die Linie immer liefert, die Ziele klar definiert sind, Berater tatsächlich beraten, Lieferanten liefern, Vereinbarungen eingehalten werden, Meilensteine Verbindlichkeit haben, Schlafmützen bestraft werden und viele weitere Grundsätze, welche in Seminaren und in der Ratgeber-Literatur vermittelt werden. Wie man die 55 gängigsten Mythen des Projektmanagements erkennt, den Fallen ausweicht und Projekte erfolgreich abschließt, erklärt der erfahrene Unternehmensberater und Coach anhand von Praxisbeispielen aus über 23 Jahren Tätigkeit. Sachkundig und ironisch schildert er Problem und Wahrheit, die Crux des jeweiligen Mythos sowie Lösungsansätze und Übertragungsmöglichkeiten für den Joballtag. Seine augenöffnende Abrechnung mit dem Märchen des „idealen Projekts“ lässt den Leser Schmunzeln und vermittelt das notwendige Know-how, um im Projektalltag mit einem Back-up-Plan auf die Folgen gutwilliger Annahmen und ständiger Planabweichungen souverän und effizient zu reagieren.