Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kurt Georg Ciesinger

    Print & Publishing 2001
    Innovationsintegral Mittelstand
    Kooperationen in der Druck- und Medienbranche
    Berufe im Schatten
    Effektivität und Effizienz von diversity
    Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmen für gesunde Arbeit
    • Die Arbeit in der Pflege ist hochbelastend, sowohl körperlich als auch psychisch. Die Verbesserung dieser Belastungssituation wird perspektivisch eine zentrale Anforderung für die Entwicklung der gesamten Branche sein. Denn die Arbeitskräfte sind „kostbar“ geworden. Die Einrichtungen werden es sich zukünftig nicht mehr leisten können, gesundheitsbedingte Ausfälle oder aus Unzufriedenheit resultierende Ausstiege aus der Branche zu tolerieren. Pflegearbeit muss gesünder und attraktiver werden. Die Idee des Projektes Pflege-Prävention 4.0 ist es daher, neue gesundheitsförderliche Arbeitsstrukturen und Laufbahnmodelle für die Pflegebranche zu entwickeln. Die Basis stellen dabei abwechslungsreiche und belastungsoptimierte Aufgabenzuschnitte für die Beschäftigten dar.

      Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmen für gesunde Arbeit
    • Berufe im Schatten

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Dienstleistungsqualität hat eine wesentliche Grundlage in der Wertschätzung und Anerkennung der Beschäftigten. In wesentlichen Bereichen des Dienstleistungssektors ist festzustellen, dass eine hinreichende Wertschätzung der Arbeit nicht stattfindet. Die Folgen sind dramatisch: Ganze Branchen leiden aufgrund mangelnder gesellschaftlicher und unternehmensinterner Anerkennung an Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und am schwachen Marktwert ihrer Dienstleistungen. Die Beschäftigten beziehen vielmals eine zu geringe Entlohnung und leiden an mangelhafter Arbeitsqualität. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Berufe im Schatten“ versammelt in diesem Abschlussband die Ergebnisse dreijähriger Forschungen und modellhafter Umsetzungen zu diesem Thema mit dem Ziel, zu einer praxisorientierten Unterstützung der Wertschätzung benachteiligter Dienstleistungsberufe beizutragen.

      Berufe im Schatten
    • "Die Druckindustrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Strukturwandel, indem sie sich weg von der reinen Informationsaufbereitung und -verbreitung ausschließlich über das Medium Print hin zur Informations- und Medienwirtschaft mit einer Integration der verschiedensten Medien bewegt. Hieraus ergeben sich zum Teil vollständig gewandelte - in weiten Teilen noch unbekannte - Anforderungen. Zur Schaffung von mehr Transparenz hinsichtlich dieser Anforderungen wurden vier empirische Erhebungen durchgeführt. Befragt wurden Experten der Medienwirtschaft zum erforderlichen Kompetenzprofil in den neuen Medienmärkten, Unternehmen der Druck- und Verlagsbranche zu den aktuellen betrieblichen Stärken und Schwächen, Kunden dieser Unternehmen bezüglich ihrer Anforderungen an die Branche sowie Multimedia-Unternehmen hinsichtlich ihres ""Erfolgsgeheimnisses"". Die Ergebnisse dieser Untersuchungen Die Betriebe der Druckbranche verfügen über zahlreiche Potentiale. Diese lassen sich jedoch nur dann ausschöpfen und weiterentwickeln, wenn die konservativen Strukturen und Innovationsblockaden in der Branche überwunden werden. Gefordert sind ein aktives Management und eine neue Beweglichkeit auf allen Ebenen. "

      Print & Publishing 2001