Lutz Liffers Livres






Bremerhaven
Die Stadt am Meer
Deutsches Auswandererhaus, Atlanticum, Havenwelten Bremerhaven, Zoo am Meer, Schaufenster Fischereihafen, Deutsches Schiffahrtsmuseum uvm. – die Stadt an der Wesermündung hat ihr Image gehörig aufpoliert … Wer Bremerhaven sagt, meint Sehnsucht: Das Meer gibt den Rhythmus in der Stadt an der Unterweser vor. Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt legen hier an, Gäste aus Australien und Nordamerika forschen im Deutschen Auswandererhaus auf der Suche nach den europäischen Wurzeln ihrer Vorfahren, am Fluss wächst Europas größte und modernste Containerkaje und in der Luft liegt ein Duft nach Meer und Fernweh. Der kompakte Reiseführer führt auch in die kleine, aber bemerkenswerte Kunst- und Kulturszene der Stadt und serviert dem Leser nicht nur im Schaufenster Fischereihafen kulinarische und andere Ausflugsziele.
Die Menschen bilden die Stadt und die Stadt bildet sie, aber die Bedingungen für solche urbanen Bildungsprozesse - und damit diese selbst - haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten verändert. Dieser Band der StadtRandNotizen geht der Frage nach, was unter Urbaner Bildung in der (west-)europäischen Stadt zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu verstehen ist, unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Urbane Bildung stattfindet, an welchen Themen sie sich entzündet und wie die Strukturen Urbaner Bildung vorzustellen sind. Die Studie untersucht dies beispielhaft in einem ehemaligen Arbeiterquartier in Bremen, das in vielerlei Hinsicht prototypisch für zahlreiche ähnliche Quartiere in westdeutschen Großstädten stehen kann.
Stadtgesellschaft im Umbruch; Der Bildungsforscher sitzt in der Ping; Arbeitermilieu und das Desaster des unsichtbaren Niedergangs; Vom Netzwerk zur Nachbarschaft; Städtbauliche Restrukturierung; Zwischen Innovation und Frustration; Werkstattbericht - Gespräche mit Gröpelingen; Landkarten im Kopf - Gröpelingen im Spiegel von mantal maps; Bunker, Space Park und Moschee - Zur Topographie symbolischer Orte in Gröpelingen; „Was ist, wenn die das rauskriegen, dass du anders bist?“ Gespräch mit dem ehemaligen Pressesprecher der Faith-Moschee Abdulkerim Sari; Kultur vor Ort - Kunst und Kultur als Stadtentwicklungsstrategie; Streichelzoo Stuhmer Straße - Natur, Stadt und Bildung; „Etwas von innen nach außen setzen“ - Das Kinderatelier MOKU; „Beim Künstlerischen ist das so, dass man sich nicht darauf verlassen kann, was man kann.“ - Gespräch mit Aurea von Frankenberg
Was Bremen außer der Stadtmusikanten an Sehenswertem zu bieten hat, präsentiert dieser handliche und reich bebilderte Kompakt-Reiseführer in modernem, übersichtlichem Layout. Auf fünf Rundgängen durch die Innenstadt lernt der Leser Bremens gute Stube mit Dom, Rathaus und Roland kennen, bummelt durch die Böttcherstraße bis zur Weser und durch das Schnoorviertel. Der Weg vorbei an der Kunsthalle und dem Goethe-Theater präsentiert Bremens neue Kulturmeile und macht mit dem Ambiente im Viertel vertraut. Ein weiterer Rundgang flaniert durch die weitläufigen Grünflächen von Wallanlagen und Bürgerpark. Der ausführliche Anhang Bremen kompakt empfielt Unterkünfte und Restaurants, verrät, wo man Souveniers kaufen kann, und gibt Tipps für Kunst, Kultur und Feste.
Ein Bildband über das älteste Viertel in Bremen, das als einer der Anziehungspunkte für alle Besucher der Stadt gilt.
Historische Fotos provozieren oft einen romantisierenden und verklärenden Blick auf die Vergangenheit. Gerade in Bremen beruft man sich gerne auf die Traditionen der alten Hansestadt, denkt man wehmütig an die Blütezeit der stadtbremischen Häfen und der großen Werftbetriebe zurück. 'Damals war alles besser' scheinen die Bilder aus alten Zeiten zu sagen. Doch ein solches Urteil wird weder der Vergangenheit noch der Gegenwart gerecht, wie ein neuer Bildband aus der Edition Temmen anschaulich belegt. Aus den Archiven der Landesbildstelle, Bremens ältester Fotogalerie, haben Mitarbeiter um den Fotografen Herbert Abel insgesamt 80 historische Aufnahmen aus dem Zeitraum 1900-1960 ausgewählt, um diesen historischen Augenblicken aktuelle Fotografien gegenüberzustellen. Aus der direkten Gegenüberstellung von 'gestern' und 'heute' ist eine spannungsreiche Dokumentation entstanden, die Veränderungen aber auch Kontinuitäten im urbanen Leben Bremens sichtbar macht. Informative Bildunterschriften erläutern die historischen Zusammenhänge und beleuchten kreative und weniger kreative Ideen von Politikern und Stadtplanern, wie z. B. den modernen Parlamentsneubau von Wassili Luckhardt am Marktplatz oder das glücklicherweise unvollendet gebliebene Projekt 'Mozarttrasse' - eine in den 60er Jahren ehrgeizig geplante Stadtautobahn rund um den Altstadtkern Bremens.
