Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Holtmann

    Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen
    Störungen der Affektregulation
    Ligand interaction and receptor regulation in the novel secretin family of G-protein coupled receptors
    Technical guide for analyzing the efficiency of credit granting non-governmental organizations (NGOs)
    • This book distills essential lessons from extensive consulting and evaluation work, guiding readers on how to assess the activities of NGOs. It serves as a practical tool, offering insights into the workings of these institutions, which have successfully attracted development cooperation funds since the mid-1980s. NGOs present themselves as competent alternatives to bureaucratic government-run development banks, leveraging their private-sector status to appear more dynamic. However, like public-sector institutions, they lack a defined owner and the profit motive, which can hinder operational efficiency. Profitability is not their decision-making standard, raising concerns about their long-term viability. The guide aims to provide donors with a methodology for evaluating and monitoring the efficiency of credit-granting NGOs. It highlights the responsibility of donors to support these institutionally fragile partners, often used to disburse funds without addressing their organizational challenges and deficiencies in financial technology. The book underscores the importance of considering these issues to ensure the sustainable impact of development efforts.

      Technical guide for analyzing the efficiency of credit granting non-governmental organizations (NGOs)
    • Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren vermehrtes Interesse gefunden. Begriffe wie emotionale Labilität, affektive Dysregulation und Stimmungsinstabilität werden verwandt, um ein klinisches Bild zu bezeichnen, das neben plötzlichen und unvorhersehbaren negativen Stimmungsauslenkungen oft zusätzlich durch Reizbarkeit und Wutanfälle, hitziges Temperament und niedrige Frustrationstoleranz charakterisiert ist. Der Leitfaden beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem komplexen Störungsbild. Um häufig vorkommende normale Entwicklungsphänomene, wie z. B. trotziges Verhalten, Wutanfälle und Stimmungsschwankungen, von tatsächlich beeinträchtigenden Störungen der Affektregulation abzugrenzen, gibt der Leitfaden nach einer historischen und ätiologischen Einführung ausführliche Hilfestellung bei der diagnostischen Ein- und Abgrenzung. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf den Leitlinien zur Diagnostik, Indikationsstellung, Verlaufskontrolle und Therapie von Störungen der Affektregulation. Es wird dargestellt, wie die multimodale therapeutische Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gestaltet werden kann. Materialien zur Diagnostik und Behandlung sowie Fallbeispiele ergänzen den Leitfaden.

      Störungen der Affektregulation
    • Die neue Reihe "Manuale psychischer Störungen im Kindes und Jugendalter" steht für drei Ziele: Der interdisziplinäre Ansatz stellt Patienten in den Mittelpunkt und fordert Therapeuten dazu auf, über den Tellerrand zu blicken.

      Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen