Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Claudia Radünzel

    Das Wortfeld Behinderter im Deutschen und seine russischen Entsprechungen
    Bezeichnungen für Führungspersonen im Russischen im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen und dem Deutschen
    Russische und deutsche Reden vor den Vereinten Nationen
    • Thema des Buches ist die kontrastive Analyse der Realisierungen von Textsorten in verschiedenen Sprachgemeinschaften, vorgenommen am Beispiel von Texten aus dem Bereich der internationalen Politik. Untersucht werden 78 deutsche und russische Paralleltexte der Textsorte «Redebeitrag zur Generaldebatte der UN-Generalversammlung», die von 1973 bis 1998 von Vertretern der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und der Sowjetunion bzw. der Russischen Föderation vorgetragen wurden. Untersuchungsgegenstand sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Realisierung der Textsorte durch die Repräsentanten dieser Länder. Neben dem russisch-deutschen Sprachvergleich werden auch der Vergleich zwischen den Texten der beiden deutschen Staaten sowie die Entwicklung der Reden auf der Zeitachse thematisiert.

      Russische und deutsche Reden vor den Vereinten Nationen
    • Die Studie versteht sich als Beitrag zur Untersuchung des sprachlichen Weltbildes bzw. der sprachlichen Realisierung von Konzepten und ist speziell dem Konzept einer Führungsperson gewidmet. Im Mittelpunkt stehen russische Bezeichnungen für führende Personen, deren Spezifika vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit dem Deutschen herausgearbeitet werden und deren Verwendung im modernen Sprachgebrauch untersucht wird. Davon ausgehend erfolgt ein Ausblick auf das Ukrainische und Weißrussische sowie auf die süd- und westslawischen Sprachen (Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch, Slowenisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Ober- und Niedersorbisch). Es lassen sich bestimmte Muster bzw. Vorstellungen beobachten, die der Bildung dieser Personenbezeichnungen zugrunde liegen, wobei sowohl eigensprachige Benennungen als auch Entlehnungen einbezogen werden. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den betrachteten Sprachen aufgezeigt und durch Beispielmaterial illustriert.

      Bezeichnungen für Führungspersonen im Russischen im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen und dem Deutschen
    • Thema des Buches ist das Wortfeld Behinderter im Deutschen und seine russischen Entsprechungen. Anhand der Untersuchung von juristischen und sonderpädagogischen Fachtexten und von allgemeinsprachlichen Texten sowie anhand von Befragungen russischer Informanten zu dem zusammengestellten Wortmaterial werden Entsprechungen für das deutsche Hyperonym Behinderter sowie für verschiedene hyponyme Begriffe, die zur Bezeichnung einzelner Gruppen von Behinderten dienen, ermittelt. In diesem Zusammenhang wird auf aktuelle Entwicklungen im Behindertenwesen in Rußland eingegangen. Infolge dieser Entwicklungen lassen sich sprachliche Veränderungen beobachten, vorrangig innerhalb der Bereiche, in denen eine nähere Auseinandersetzung mit den Belangen Behinderter erfolgt.

      Das Wortfeld Behinderter im Deutschen und seine russischen Entsprechungen