Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Simone Hein Khatib

    Sprachmigration und literarische Kreativität
    Mehrsprachigkeit und Biographie
    • Mehrsprachigkeit und Biographie

      Zum Sprach-Erleben der Schriftsteller Peter Weiss und Georges-Arthur Goldschmidt

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Wie erleben mehrsprachige Menschen ihre Sprachen? Wie erleben sie sich selbst, wenn sie sich in unterschiedlichen Sprachen ausdrücken? Welche Bedeutungen und Funktionen messen Mehrsprachige ihren Sprachen im Laufe ihres Lebens bei? Welche ihrer Lebenserfahrungen wirken sich konstitutiv, welche desintegrativ auf ihren Selbstbezug zu Sprachen aus? In welcher Symptomatik äußern sich Störungen des individuellen Selbstbezugs zu Sprachen? Mit Hilfe der Methode der biographischen Fallrekonstruktion von Gabriele Rosenthal, ergänzt durch Elemente der Metaphernanalyse nach Michael B. Buchholz, untersucht die vorliegende Arbeit das Wechselverhältnis zwischen Spracherfahrungen und Biographie bei den mehrsprachigen Schriftstellern Peter Weiss und Georges-Arthur Goldschmidt

      Mehrsprachigkeit und Biographie
    • Die Reflexion mehrsprachiger Literaturschaffender über ihre Versuche der künstlerischen Existenzgründung in ihrer anderen Sprache stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. In breiter Auswahl - von Emigrierten aus dem nationalsozialistischen Deutschland, aus den Mittelmeerländern, aus Ländern Osteuropas und aus den Kolonien in die Zentren, bis zu Mehrsprachigen im postkolonialen Afrika, insbesondere im Maghreb - kommen SchriftstellerInnen im Nachdenken über ihre Sprachlichkeit selbst zu Wort. Themen wie Mehrsprachigkeit und Psyche, sprachliche Innovation und literarische Kreativität galten bislang in der einzelsprachlich orientierten und der allgemeinen Sprachwissenschaft als Themen «abweichender Sprache» und fanden kaum Beachtung. Unter Bezug auf die Traditionslinie des hermeneutischen Sprachbegriffs weist die Arbeit auf die Bedeutung dieser Themen für das Verständnis der Sprachlichkeit des Menschen.

      Sprachmigration und literarische Kreativität