Baden-Württemberg begeistert mit enormer kulinarischer Vielfalt und mit ausgesprochen populären Regionalküchen. Die badische Küche genießt in Feinschmeckerkreisen einen ausgezeichneten Ruf. Das verdankt sie nicht zuletzt den hervorragenden klimatischen Bedingungen der sonnenverwöhnten Oberrheinebene. Die schwäbische Küche durchlief eine ganz andere Entwicklung. Schwaben ist klimatisch weniger begünstigt, die Menschen waren jahrhundertelang alles andere als wohlhabend. Daher entstand hier eine Küche, die aus ganz einfachen Zutaten ideenreich äußerst schmackhafte Gerichte fertigt. Gleiches gilt für die fränkische Küche, die in Hohenlohe und Tauberfranken Tradition hat. Doch trotz aller Unterschiede zeigen die regionalen Küchen auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. Etliche leckere Rezepte kennt man hüben wie drüben – zuweilen allerdings unter verschiedenen Namen. Dieses Kochbuch vereint die beliebtesten Klassiker der baden-württembergischen Regionen – und das auch noch dreisprachig! Alle Zutatenlisten und Zubereitungsbeschreibungen sind in Deutsch, Englisch und Französisch abgedruckt. Ein ideales Geschenk also für Freunde, Geschäftspartner oder für den Schüleraustausch.
Katharina Hild Ordre des livres






- 2016
- 2008
Auf einem steilen Felsen über der Donau thront malerisch und weithin sichtbar das Sigmaringer Schloss, bis heute Residenz der Fürsten von Hohenzollern. Der neue Bildband von Nikola und Katharina Hild zeichnet ein umfassendes und reich illustriertes Porträt des prachtvollen Schlosses im oberen Donautal und schildert seine wechselvolle und spannende Geschichte sowie seine Entwicklung von der mittelalterlichen Burg zum repräsentativen Fürstensitz. Der fundierte und dennoch allgemeinverständliche Text wird durch brillante Innen- und Außenaufnahmen sowie historische Fotografien ergänzt, die den Blick auch auf Details lenken, die dem Besucher im Rahmen der regulären Schlossführung verborgen bleiben. Darüber hinaus werden Räume vorgestellt, die für die Öffentlichkeit nicht oder nur bedingt zugänglich sind. Eine Kurzfassung der Texte ist in englischer und französischer Sprache abgedruckt.
- 2000
Am Albtrauf über Honau bei Reutlingen thront Schloss Lichtenstein auf einem steilen Felsen und wurde kürzlich in das Denkmalbuch aufgenommen, was ihm besonderen Schutz verleiht. Das heutige Schloss wurde zwischen 1840 und 1842 im Auftrag von Graf Wilhelm von Württemberg auf mittelalterlichen Grundmauern errichtet. Die Inspiration für den Bau erhielt der Graf aus dem romantischen Roman „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff, der 1826 veröffentlicht wurde und schnell populär wurde. In diesem Roman greift Hauff die Sage auf, dass Herzog Ulrich von Württemberg sich 1519 nach seiner Flucht vor dem Schwäbischen Bund zeitweise in Lichtenstein und der nahegelegenen Nebelhöhle versteckt hielt. Dieses Werk widmet sich erstmals ausführlich in Wort und Bild dem Schloss Lichtenstein. Brillante Fotografien zeigen sowohl die Führungsräume als auch nicht öffentlich zugängliche Bereiche. Der Text vermittelt anschaulich und verständlich die Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer und erläutert den Zusammenhang zwischen der Ulrich-Sage, dem Roman von Hauff und dem Bau des heutigen Schlosses. Zudem enthält das Buch eine Kurzfassung des Textes in englischer und französischer Sprache, während die Bildunterschriften dreisprachig sind.