Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uta Felten

    1 janvier 1967
    Le dieu caché?
    Eric Rohmer
    Rohmer intermedial
    Proust und die Medien
    Die Korrespondenz der Sinne
    Intermedialität und Revolution der Medien
    • Der vorliegende Sammelband untersucht das Konzept der Intermedialität vor dem Hintergrund der zunehmenden Beschleunigung und Überkreuzung medialer Praktiken in der zeitgenössischen Gesellschaft, angesichts derer sich die Frage nach einer Revision des Theorems der Intermedialität stellt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Schlüsselmomente historischer Medienumbrüche im 19., 20. und 21. Jahrhundert und analysieren den Zusammenhang zwischen der (R)Evolution medialer Dispositive und Wahrnehmungsformen sowie der kulturellen Praxis. Le présent ouvrage collectif vise à analyser le concept de l’intermédialité dans le cadre de l’accélération croissante et du croisement des pratiques médiatiques dans la société contemporaine, au regard desquels se pose la question d’une révision du théorème de l’intermédialité. Les contributions se concentrent sur des moments-clés des mutations historiques au 19e, 20e et 21e siècle et font l’analyse du rapport entre l’évolution/la révolution des dispositifs médiatiques et les formes de perception ainsi que les codes culturels.

      Intermedialität und Revolution der Medien
    • Die Korrespondenz der Sinne

      Wahrnehmungsästhetische und intermediale Aspekte im Werk von Proust

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Dieses Buch wendet sich – über den Kreis der Proust-Kenner hinaus – an ein größeres Publikum, das sich, in einem Grenzbereich von Philosophie, Psychologie, Literatur- und Medienwis-senschaft, mit Theorien der Wahr-nehmung, der Sinne, des Imaginären und der Intermedialität beschäftigt. Dass Diskussionen auf diesem Gebiet – von Benjamin über Husserl und Barthes bis hin zu Belting – direkt oder indirekt zu Prousts Recherche führen, zeigen die Beiträge der Publikation auf eindrucksvolle Weise. Deutlich wird darüber hinaus, dass die Analyse der Korrespondenz der Sinne zentrale Probleme der gegenwärtigen Medien-ästhetik und Medienanthropologie betrifft.

      Die Korrespondenz der Sinne
    • Die Beweglichkeit des fotografischen Apparats, seine Möglichkeiten verschiedene Blickwinkel und Einstellungen zu erproben, die Option, ein Objekt ferner oder näher zu rücken, haben Proust dazu verlockt, diese visuellen Techniken in das Medium der Literatur zu transportieren. Der Band widmet sich einer Neuentdeckung dieses intermedialen Potentials in Prousts Recherche und der wahrnehmungsästhetischen Relevanz heterogener medialer Dispositive wie Telefon, Laterna Magica, Fotografie und Postkarte, die Prousts écriture kennzeichnen. Die Beiträge fokussieren die intermediale Ästhetik der Recherche und deren filmische Transformationen am Beispiel der Proust-Filme von Percy Adlon, Volker Schlöndorff, Raoul Ruiz und Chantal Akerman sowie der unverfilmten Proust-Drehbücher von Luchino Visconti und Harold Pinter. Das breite Spektrum der Beiträge bereichert die traditionelle Proust-Lektüre um neue visuelle, textuelle, akustische und sinnliche Erfahrungen.

      Proust und die Medien
    • Eric Rohmer

      Filmkunst zwischen Liebe und Lüge

      • 117pages
      • 5 heures de lecture

      Sein Kino lebe von „Lüge, Heuchelei und Geheimnis“, hat Eric Rohmer bekannt. Er hat in seinen Filmen ein Kompendium der abendländischen Sprache der Liebe vorgelegt, das Wandel und Dynamik der amourösen Diskurse von den 1960er Jahren bis heute verzeichnet und gleichzeitig die zunehmende Brüchigkeit der aktuellen Liebeskommunikation widerspiegelt. Die Raffinesse des Autors und Regisseurs Eric Rohmer besteht darin, dass nicht nur die Liebenden in seinen Filmerzählungen häufig ge- und enttäuscht werden, sondern dass auch der Zuschauer in seiner vermeintlichen Voyeurrolle zum Opfer eines trügerischen Spiels mit Wort und Bild wird. Das Heft vereinigt Beiträge prominenter Kultur- und Medienwissenschaftler zur Diskussion um die aktuelle Bedeutung des Rohmer'schen Kinos für Fragen, die um die Begriffe von Schein und Sein, Lüge und Wahrheit, Zufall und Vorsehung, constantia und inconstantia kreisen.

      Eric Rohmer
    • Flâneurs/Flâneuses

      Nomaden im modernen europäischen Kino

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Studie betrachtet die Figur des Nomadischen und ihre Verwendung im europäischen Film anhand ausgewählter Filme von Wenders, Antonioni und Rohmer. Zielsetzung ist die Beschreibung und Analyse des Nomadismus als epistemologische und urbane Denkfigur. Als interdisziplinäre Untersuchung ist dieses Buch zugleich Baustein einer noch ausstehenden transnationalen Filmgeschichtsschreibung, in dessen Mittelpunkt die epistemologischen und poetologischen Bezüge zwischen den Klassikern des europäischen Autorenkinos stehen.

      Flâneurs/Flâneuses
    • Proust und der Krieg

      Die wiedergefundene Zeit von 1914

      • 226pages
      • 8 heures de lecture

      Proust ist ein genauer Archäologe der diskursiven und sensoriellen Spuren des Krieges, die er in seinem Romanwerk zu einem polyvalenten Rhizom montiert, das sich eindeutigen Zuweisungen willentlich entzieht. Vergeblich sucht man nach direkten Frontberichten des Ersten Weltkrieges oder Bildern zerstückelter Körper auf seinen Schlachtfeldern. Die in diesem Band versammelten Beiträge lesen den letzten Band des Proust’schen Romanwerks À la recherche du temps perdu als vielstimmige Archäologie des Ersten Weltkrieges, die aus einer epistemologischen, intermedialen, philologischen und erkenntnistheoretischen Perspektive analysiert wird.

      Proust und der Krieg
    • Träumer und Nomaden

      Eine Einführung in die Geschichte des modernen Kinos in Frankreich und Italien

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Träumer, Nomaden und Vagabunden prägen das moderne Kino, wie bei Rossellini, Fellini, Godard, Rohmer, Bresson und Antonioni. Die Suche wird zu einem zentralen Modell filmischer Handlungen. In der Anfangsphase orientiert sich dieses Modell noch am christlichen Parcours der Passion und der Suche nach göttlicher Gnade. Mit der Zeit wird die Erzählweise zunehmend selbstreferentiell und lässt neue Formen des dezentrierten Labyrinths moderner Stadtnomaden entstehen. Ziel des als Einführung für Studierende und Kinoliebhaber konzipierten Bandes ist es, diese Spur der Suche zu verfolgen und transnationale Filmgeschichte unkonventionell zu vermitteln. Der Inhalt umfasst verschiedene Themen: Die Episteme der Filmgeschichtsschreibung, metaphysische Figuren der Suche in Werken von Rohmer und Rossellini, sowie christliche und karnevaleske Figuren bei Fellini. Es werden auch säkulare und christliche Figuren der Suche in Filmen von Rossellini und Godard behandelt. Weitere Kapitel widmen sich dem Nomadentum bei Pasolini und Bresson, den fotografischen und kriminellen Nomaden bei Antonioni und Godard sowie sexuellen Figuren der Suche bei Fellini und Buñuel. Schließlich wird das Zusammenspiel von Freizeitgesellschaft und Nomadentum in Filmen von Risi und Piva sowie die Flaneure und Stadtnomadinnen in Werken von Rohmer, Malle und Godard beleuchtet.

      Träumer und Nomaden