Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Stang

    Zerkleinern und Stabilisieren von Tropfen beim mechanischen Emulgieren
    In Rußland und Kanada
    Das Konstrukt Mensch im Disput
    The Monster of the Gunpowder River
    • The Monster of the Gunpowder River

      And Other Fabrications

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      The narrative weaves together an eclectic cast, including The Duchess of Windsor, a talking fish, and a rescue dog, set against the backdrop of a flooded mill town. Themes of love and identity emerge as a man who is more plant than human navigates this surreal world. The blend of whimsical characters and unexpected scenarios invites readers to explore the intersections of humanity and nature in a uniquely imaginative tale.

      The Monster of the Gunpowder River
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Dass das menschliche Individuum Eigenschaften besitzt, die ihm von Natur aus gegeben sind, und dass es zugleich doch nicht ganz Natur ist, sondern in vieler Hinsicht nur aus den Bedingungen seiner Kultur zu verstehen ist, scheint unbestritten. Kultur gilt einerseits als Beleg für das endgültige Ausscheren des Menschen aus den Zwängen der biologischen Natur, andererseits erscheint Kultur lediglich als eine kunstvoll überbaute „Reinterpretation biologischer Imperative“. In Zeiten, in denen das Schlagwort Interdisziplinarität die Runde macht, stellt sich die Frage, inwiefern sich verschiedene Disziplinen einem Thema nähern und auf erhofften Konsens stoßen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage hinsichtlich der Vereinbarkeit zweier Theorien, die eine aus dem biologischen Lager der Soziobiologie, die andere aus den Sozialwissenschaften. Wie setzt sich eine Theorie der Soziobiologie, die Meme-Theorie, mit dem Kasus der Kultur – der Kulturkonzeption von Klaus Peter Hansen – auseinander? Im Mittelpunkt stehen die Kultur bzw. die Voraussetzungen, die sie bedingt, und der Mensch, der als Individuum und im Kollektiv kommuniziert und dabei Informationen überträgt.

      Das Konstrukt Mensch im Disput